Was ist Graphit für ein Material?
Graphit ist eine natürlich vorkommende Modifikation des Kohlenstoffs (chemische Formel: C). Seine Atome ordnen sich in dem für Kohlenstoff typischen Hexagonal-Muster in Form eines Sechsecks an und bilden auf diese Weise ein hexagonales Schichtengitter.
Warum ist Graphit unlöslich?
Graphit sublimiert bei einer Temperatur von 3825°C . Er löst sich durch Säuren nicht auf und ist unter Normalbedingungen unmagnetisch. Durch Pyrolytische Behandlung wird Graphit jedoch diamagnetisch. Auffällig ist das starke anisotropische Verhalten von Graphit insbesondere der Härte und der elektrischen Leitfähigkeit.
Warum ist Graphit Schwarz?
Zwischen allen C-Atomen ist eine sehr starke Bindung vorhanden. Es sind von Graphit nur schwarze Stoffproben bekannt. Die Farbe wird auf die unterschiedliche Bindung zwischen den C-Atomen im Graphit (delokalisierte Bindung) bzw. im Diamanten (lokalisierte Bindung) zurückgeführt.
Ist Graphit ein Reinstoff?
Graphit (auch Grafit) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“. Er ist eine der natürlichen Erscheinungsformen des chemischen Elements Kohlenstoff in Reinform und kristallisiert äußerlich gesehen im hexagonalen Kristallsystem (genaueres siehe Kristallstruktur).
Warum haben Diamant und Graphit unterschiedliche Dichten?
Fullerene besitzen wie Graphit ein delokalisiertes Elektronensystem. Aufgrund dieser Struktur ist die Dichte der Fullerene mit 1.7 g/cm3 relativ klein. Im Gegensatz dazu besteht der Diamant aus einer dicht gepackten Gitterstruktur. Diamant hat daher mit 3.5 g/cm3 die grösste Dichte der drei Kohlenstoffmodifikationen.
Warum sind Diamant und Graphit so unterschiedlich?
Beide sind ausschließlich aus Kohlenstoffatomen aufgebaut, der Graphit im Bleistift und der Diamant. Graphit dagegen ist sehr weich. Aber beide bestehen aus den gleichen Kohlenstoffatomen. Der Grund für die Unterschiede: die Kristallstrukturen und die räumliche Anordnung der Atome.