Was ist Höhenzonierung?
Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie Höhengürtel und selten Gebirgsstufen) werden in der Ökologie, Geobotanik und Biogeographie die klimatisch bedingten Bereiche gleichartiger natürlicher Vegetation in Gebirgen bezeichnet.
Welche Klimazone sind die Alpen?
Der Großteil der Alpen wird vom mitteleuropäischen Klima beeinflusst. Weite Teile der Nordalpen ähneln in ihrem thermischen Jahresgang dem angrenzenden Flachland, mit Ausnahme der Abnahme der mittleren Jahrestemperatur (um 0,50 bis 0,65 °C je 100 m Höhenzunahme). Die Niederschlagsmaxima werden im Sommer erreicht.
Was ist die Rebengrenze?
Die Grenze des Obstanbaus (Rebengrenze) begrenzt die montane Stufe nach unten. Darauf folgt die colline Stufe, in der durch die höheren Temperaturen Obstanbau möglich ist.
Warum entstehen Höhenstufen?
Höhenstufen des Klimas und der Vegetation Auf Grund der abnehmenden Temperatur mit zunehmender Höhe bilden sich in Gebirgen Höhenstufen aus. Dabei beeinflusst die Temperatur die Ausprägung der Vegetation. In der nivalen Stufe ist die Temperatur für das Pflanzenwachstum zu niedrig. Hier liegt ganzjährig Schnee.
Welche Klimazonen gibt es in Südafrika?
Das Klima in Südafrika weist mehrere verschiedene Klimazonen auf. In der Kalahari-Wüste nahe der Grenze zu Namibia herrschte heißes, trockenes Wüstenklima vor. Der Südosten und die Grenze zu Mosambik dagegen zeigen typische Klimadiagramme für subtropische Zonen.
Welche Gebirge haben die höchsten Niederschlagsmengen?
Viele sehr hohe Gebirge der sommerfeuchten Tropen im Einflussbereich der Monsune weisen im Gegensatz zu den humiden Gebirgen der Mittelbreiten eine obere Grenze der höchsten Niederschlagsmengen auf, über der es bis zu den Gipfeln wieder zunehmend trockener wird.
Wie wird das Klima charakterisiert?
Das Klima wird durch statistische Eigenschaften der Atmosphäre charakterisiert, wie Mittelwerte, Häufigkeiten, Andauerverhalten und Extremwerte meteorologischer Größen. Wir fassen zusammen, dass den Kategorien Wetter, Witterung und Klima sehr unterschiedliche Zeiträume zugrunde liegen.
Hat die globale Erwärmung einen Einfluss auf die Gebirgsklimate der Erde?
Die globale Erwärmung hat einen direkten Einfluss auf die Gebirgsklimate der Erde: Die Vegetations-Höhenstufen verschieben sich nach oben, sodass vor allem die Lebewesen des alpinen und nivalen Lebensraumes gefährdet sind.