Was ist hyperpigmentation?
Als Hyperpigmentierung bezeichnet man eine Verdunklung der Haut, die in der Regel durch eine abnorm erhöhte Menge des Hautpigments Melanin verursacht wird.
Was sind Chloasmen?
Als Chloasma hormonale bezeichnet man eine Hyperpigmentierung der Haut, die durch Hormone, vor allem durch Östrogene ausgelöst wird. Tritt es in der Schwangerschaft bzw. im Klimakterium auf, spricht man auch von einem Chloasma gravidarum bzw. Chloasma climacterium.
Können Pigmentflecken auch Rot sein?
Pigmentflecken: Beschreibung Die Male können bräunlich, rötlich oder ockerfarben sein und sind meist nicht erhaben, also nicht tastbar. Sie bilden sich überwiegend an Hautpartien, die besonders dem Licht ausgesetzt sind, beispielsweise im Gesicht, auf dem Dekolleté oder an den Händen.
Wie entsteht hyperpigmentation?
Pigmentflecken bzw. Hyperpigmentierungen entstehen durch eine Überproduktion von Melanin bzw. durch eine Zunahme der Zahl der Melanozyten. Hyperpigmentierung führt auf der Haut zu flachen, hellbraunen bis schwarzen Flecken verschiedener Form und Größe.
Was ist eine hyperpigmentierte Haut?
Hyperpigmentierung wird in der Regel durch eine abnorm hohe Melaninkonzentration verursacht. Manchmal sind jedoch Ablagerungen anderer pigmentierter Substanzen dafür verantwortlich, die normalerweise nicht in der Haut vorhanden sind. Die Hautfarbe ist dunkler oder weist eine andere Farbe auf als normalerweise.
Welche Zellen sorgen für die Pigmentierung der Haut?
Für die Pigmentierung der Haut sind bestimmte Zellen, die Melanozyten, verantwortlich. Diese sorgen für die individuelle Farbe der Haut. Bei einer Pigmentstörung ist diese natürliche Farbgebung verändert. Die Melanozyten bilden, angeregt durch Sonneneinstrahlung, das Pigment Melanin, was für eine natürliche Bräunung der Haut sorgt.
Was ist eine Pigmentstörung in der Haut?
Liegt eine Pigmentstörung vor, so bilden sich die Farbpigmente in der Haut in anormaler Art und Weise – entweder ist die Pigmentierung zu stark oder zu wenig vorhanden. Beispiele für eine Störung der Pigmentbildung sind Altersflecken, Muttermale, Sommersprossen oder die Weißfleckenkrankheit (Vitiligo).
Was ist eine Pigmentierung?
Pigmentierung 1 Definition. Als Pigmentierung eines Gewebes bezeichnet man seinen Gehalt an Farbstoffen ( Pigmenten ). 2 Hintergrund. Das bekannteste Beispiel einer Pigmentierung ist die Haut, deren Farbe durch den Gehalt an Melanin bestimmt wird. 3 Einteilung