Was ist im Lmsvg geregelt?
Das LMSVG regelt die Anforderungen an Lebensmittel, Wasser für den menschlichen Gebrauch, Gebrauchsgegenstände und kosmetische Mittel.
Was braucht man um Lebensmittel verkaufen zu dürfen?
Die Grundvoraussetzungen
- Obst und Gemüse muss sauber sein.
- Lager- und Verkaufsort muss “unbedenklich” sein, also sauber, frei von Kontaminationspotential etc. (z.B. keine Lagerung in Garagen zusammen mit Benzin, Öl, verunreinigtem Werkzeug etc.)
- Produkte dürfen nicht verdorben sein.
Für wen gilt das Lebensmittelgesetz?
Es gilt für alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen, einschliesslich der Primärproduktion, soweit diese der Herstellung von Lebensmitteln oder Gebrauchsgegenständen dient.
Welches Futter für Rinder?
Rinder sind Pflanzenfresser und benötigen am Tag zwischen 16 und 20 Kilogramm Futter. Auf einer Weide fressen Rinder Gras, Kräuter und Klee, im Stall werden sie oft mit Futtermais, Stroh oder Kraftfutter (einem besonders energie- und proteinreichen Futtermix aus Getreide) versorgt.
Welche Grundsätze gelten im Lebensmittelrecht?
1. Grundsätze. Im Lebensmittelrecht gilt der Grundsatz der Herstellungs- und Vermarktungsfreiheit. In der Regel bestehen keine Zulassungs-, Genehmigungs- oder Anzeigepflichten für die Herstellung, den Import oder das Inverkehrbringen von Lebensmitteln.
Was sind Lebensmittel für die menschliche Ernährung?
Bei Lebensmitteln handelt es sich um pflanzliche oder tierische Stoffe und Produkte, die für die menschliche Ernährung geeignet sind. Lebensmittel dienen zum einen dem Zwecke der Ernährung und werden vom Menschen getrunken, gekaut oder gegessen.
Was ist die EU-Basis-Verordnung Lebensmittelrecht?
Der EU-Basis-Verordnung Lebensmittelrecht (VO 178/2002) ist eine lebensmittelrechtliche Definition zu entnehmen. Demnach gehören nicht zu den Lebensmitteln: Durch das Lebensmittelrecht werden Herstellung, Kennzeichnung und Verkauf von Lebensmitteln geregelt. Neben nationalen Gesetzen und Verordnungen gibt es auch solche, die für Europa gelten.
Welche Zulassungspflichten gelten im Lebensmittelrecht?
In der Regel bestehen keine Zulassungs-, Genehmigungs- oder Anzeigepflichten für die Herstellung, den Import oder das Inverkehrbringen von Lebensmitteln. Eine Ausnahme gilt z.B. für „Novel Food“ (siehe dazu unten 8.). Allgemein gilt im Lebensmittelrecht das Missbrauchsprinzip („Alles ist erlaubt, soweit es nicht verboten ist“).