Was ist Immersive Media?
Die Bezeichnung „immersiv“ leitet sich vom Wort „Immersion“ ab, das so viel wie Einbetten, Eintritt, Eintauchen bedeutet. Seit einigen Jahren bezeichnet man mit immersiven Medien vor allem die Techniken Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).
Was ist immersive Technologie?
Immersive Technologien, etwa Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR), bilden die Realität entweder komplett virtuell ab (VR) oder reichern sie mit ausgewählten virtuellen Informationen an (AR). Zentrales Hilfsmittel ist meist die Brille, die virtuelle Welt und Realität verschmelzen lässt.
Wie können virtuelle Welten genutzt werden?
Es gibt verschiedene Szenarien, wie virtuelle Welten zum Lernen genutzt werden (McDonald et al., 2014): Rollenspiele, kooperative Gestaltung von Objekten oder Umgebungen, Gruppenarbeit, als virtuelles Klassenzimmer um z. B. um Studierende an weit entfernten Orten zusammenzubringen, als in sich geschlossenes Lernmanagementsystem,
Wie kann man bei einer virtuellen Welt beitreten?
Die erste Möglichkeit ist die des Einzelspielers. Hier kann nur eine Person der virtuellen Welt beitreten. Die zweite Möglichkeit ist die der Mehrspieler. Virtuelle Welten, in die mehrere Personen beitreten können, haben einmal die Server-Software und die Client-Software.
Was sind die Ausnahmen der virtuellen Welten?
Einzige Ausnahme sind auf der Software Opensim basierende virtuelle Welten, welche das sogenannte HyperGrid-Protokoll einsetzen, sowie Teleports zwischen dem Second Life Beta Grid und Opensim-Welten. Diese Software beschreibt auch die physikalischen Gesetze der virtuellen Welt.
Ist es möglich zwischen den verschiedenen virtuellen Welten zu reisen?
Derzeit ist es nicht möglich, zwischen den verschiedenen virtuelle Welten mit dem eigenen Avatar zu reisen. Einzige Ausnahme sind auf der Software Opensim basierende virtuelle Welten, welche das sogenannte HyperGrid-Protokoll einsetzen, sowie Teleports zwischen dem Second Life Beta Grid und Opensim-Welten.