Was ist in den 90er Jahren passiert?
1990: Einreisen ohne Visum in die Ostblock-Staaten. 1990: Wiedervereinigung Deutschlands. 1990: Ein Vertrag in Taif in Saudi-Arabien zwischen den Libanesen beendet den Libanesischen Bürgerkrieg. 1990: Der Grüne Punkt als Kennzeichen für recyclebare Verpackungen wird in Deutschland eingeführt.
Wie nennt man die 80er Jahre?
Es gibt einen eigenen Namen für die Generation, die Anfang der 80er geboren ist. STUDIOCANALIch wurde 1980 geboren. Einigen Quellen zufolge gehöre ich damit der Generation X oder auf deutsch Generation Golf an. Diese neun Jahre sind nicht lang genug, um als Generation zu gelten.
Was war der Beginn der 1980er-Jahre?
Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM | WikiMap Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre. International stand es insbesondere im Zeichen der Geiselnahme von Teheran und dem Einmarsch der UdSSR in Afghanistan, wodurch sich auch die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder verschärften.
Was macht die Musik der 80er Jahre besonders?
Es gibt sehr viel, was diese Zeit besonders macht. Die Musik der 80er Jahre war sehr vielfältig und genauso bunt waren auch viele der deutschen und internationalen Interpreten. Als krasses Gegenteil zum eher schnulzenhaften deutschen Schlager eroberte die Neue Deutsche Welle, auch NDW genannt, die Herzen der Jugendlichen und stürmte die Charts.
Was war die Mode der 80er Jahre?
Die Mode der 80er Jahre war ebenfalls ein wenig außergewöhnlich. Knallig bunte Farben, Damenblusen mit großen Schulterpolstern und Karotten-Jeans waren der modische Renner und auch gestrickte Stulpen zur Jeans und die sogenannten Beduinentücher in Farben wie Rot, Blau oder Schwarz waren groß in Mode.
Was war der Trend in den 80er Jahren?
Bunt gefärbte Haare mit Hahnenkamm-Frisur, Jeans mit Löchern, Piercings und Ohrringe, charakterisierten diesen Look. Modischer Trend bei den Damen und Mädchen war außerdem die Dauerwelle. Und auch gesellschaftlich war in den 80er Jahren einiges im Umbruch.