Was ist in der Franzosischen Revolution passiert?

Was ist in der Französischen Revolution passiert?

1789 ging das französische Volk auf die Barrikaden. Es protestierte mit dem Angriff auf die Bastille gegen die absolute Herrschaft von König Ludwig XVI. Damit wurde eine Revolution entfacht, die sich über ganz Europa ausbreitete.

Wer waren die radikalen Vertreter der Französischen Revolution?

Die Girondisten, Vertreter der Gebildeten des Dritten Standes, waren besonders in den ersten Jahren der Revolution politisch einflussreich. Die Jakobiner, benannt nach ihrem Versammlungsort, dem Jakobinerkloster Paris, und Vertreter der Sansculotten übernahmen 1793 die politische Macht.

Was ist das Direktorium Französische Revolution?

Das Direktorium (französisch Le Directoire; 26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution. Die Staatsgewalt oblag im Wesentlichen einem fünfköpfigen Kollegialorgan, das ebenfalls als Direktorium bezeichnet wird.

Wieso radikalisiert sich die Revolution?

Radikalisierung der Revolution bedeutete hier zunächst, dass das Prinzip der Volkssouveränität in immer reinerer Form durchgesetzt wurde. Dies wurde vor allem durch den Übergang von der Monarchie zur Republik, sowie vom Zensuswahlrecht zum allgemeinen Wahlrecht verursacht.

Wann endete die Französische Revolution?

Sie endete 1799 durch Napoleon Bonapartes Ergreifung der Macht, was auch das Ende der Französischen Revolution bedeutete. 24. Januar: Nach ständigem Streit legt der seit 1774 regierende französische König Ludwig XVI. den Wahlmodus für die Vertreter des Dritten Standes fest.

Was ist die Französische Revolution 1789?

Eine kurze Zusammenfassung zur Französischen Revolution erhaltet ihr hier. Dabei geht es um die Ursachen, den Ablauf und die Folgen. Diese Inhalte gehören zu unserem Bereich Geschichte. Frankreich im Jahr 1789: Das französische Volk war unzufrieden: Die Menschen mussten hohe Steuern zahlen, denn der französische Staat war stark verschuldet.

Was waren die langfristigen Folgen der Französischen Revolution?

Die langfristigen Folgen der Französischen Revolution wirken hingegen bis heute. Und dies nicht nur in Deutschland und Österreich, sondern in vielen Gebieten der Welt. Sie trug dazu bei die Kirche in ihrer Macht zu beschneiden und eine stärkere Trennung von Staat und Religion herbeizuführen. Die Rechte von „einfachen“ Menschen wurden gestärkt.

Was bewirkte die Französische Revolution?

Kulturell bewirkte die Französische Revolution eine weitgehende Auflösung des überkommenen Bündnisses von Kirche und Staat, indem der Laizismus den Religionslehren die Grenzen aufzeigte.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben