Was ist in der Mitte der Galaxie?
Das Zentrum der Milchstraße ist ein Glücksfall für die Astronomie. In rund 8.200 parsec (27.000 Lichtjahren) Entfernung beherbergt es das nächste superschwere Schwarze Loch, SgrA* genannt. Die Sterndichte im galaktischen Zentrum ist sehr hoch.
Wann ist das galaktische Zentrum sichtbar?
Auf der Nordhalbkugel ist die Zeit zwischen Mitte März bis Mitte Oktober geeignet, um die Milchstraße zu sehen. Von November bis Ende Januar liegt das das Zentrum der Milchstraße von der Erde aus in der Nähe der Sonne, die zu viel Licht aussendet und uns bei der Suche nach der Milchstraße zu stark blendet.
Was ist die Helligkeit von Spiralgalaxien?
Einer der physikalischen Parameter, nach denen Spiralgalaxien klassifiziert werden, ist ihre optische Helligkeit. Hier differenziert man in normale Galaxien sowie sog. Low Surface Brightness Galaxien (LSB), deren Flächenhelligkeit extrem gering ist, die aber ansonsten genauso groß sind wie normale Galaxien.
Wie unterscheidet man Spiralgalaxien?
Man unterscheidet Spiralgalaxien sowohl nach dem Erscheinungsbild als auch nach ihren physikalischen Parametern. Die morphologische Klassifikation wurde in den zwanziger Jahren von E. Hubble ( Hubble-Sequenz) eingeführt. Einer der physikalischen Parameter, nach denen Spiralgalaxien klassifiziert werden, ist ihre optische Helligkeit.
Wie sind die Spiralen aufgebaut?
Die Spiralen bestehen überwiegend aus jungen Sternen und offenen Sternhaufen, vor denen sich dunkle Gas- und Staubwolken befinden. Wegen der konstanten Rotationsgeschwindigkeit sinkt mit wachsendem Abstand vom Zentrum die Winkelgeschwindigkeit, so daß sich die Spiralarme allmählich aufwickeln müßten.
Was sind die Galaxien in der Milchstraße?
In einem Umkreis von etwa 30 Millionen Lichtjahren um die Milchstraße sind rund 34 Prozent der Galaxien Spiralen, 13 Prozent Ellipsen und 53 Prozent irreguläre Galaxien und Zwerggalaxien.