Was ist in der Mitte einer Galaxie?
Das Zentrum der Milchstraße ist ein Glücksfall für die Astronomie. In rund 8.200 parsec (27.000 Lichtjahren) Entfernung beherbergt es das nächste superschwere Schwarze Loch, SgrA* genannt. Die Sterndichte im galaktischen Zentrum ist sehr hoch.
Wie entstehen supermassereiche Schwarze Löcher?
Ein internationales Forscherteam präsentiert im Fachblatt „Nature“ nun Computersimulationen, die eine Lösung für dieses Dilemma aufzeigen: Zusammenstöße zwischen Galaxien erzeugen instabile Gaswolken, die rasant zu Supersternen und schließlich zu massereichen Schwarzen Löchern kollabieren.
Wo gibt es supermassive Schwarze Löcher?
Nach heutigen Erkenntnissen ist in der Zentralregion fast aller Galaxien ein supermassives Schwarzes Loch zu finden. Solche zentralen Schwarzen Löcher sind die Energiequelle für Radiogalaxien und andere aktiven Galaxienkerne.
Hat jede Galaxie ein Schwarzes Loch in der Mitte?
Jede Galaxie hat wohl im Zentrum ein Schwarzes Loch, das das Gebilde um sich zusammenhält – normalerweise. Gemessen an ihrer Masse müsste die etwa drei Milliarden Lichtjahre entfernte Ansammlung von Sternen jedoch eines der größten bekannten supermassereichen Schwarzen Löcher haben.
Wie viele Schwarze Löcher gibt es in unserer Galaxie?
In der Milchstraße befinden sich vermutlich zwischen hundert Millionen und einer Milliarde Schwarze Löcher, schätzen Astronomen. Entdeckt haben sie davon allerdings erst zwei Dutzend. Denn die meisten Schwarzen Löcher sind inaktiv – und damit unsichtbar für Teleskope.
Wie viele Lichtjahre ist das Schwarze Loch entfernt?
1.500 Lichtjahre
Nun haben Astronomen ein Schwarzes Loch mit der dreifachen Masse der Sonne entdeckt – eines der kleinsten, die je gefunden wurden. Und es ist zufällig auch das räumlich nächste bekannte Schwarze Loch, nur 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Im Zentrum unserer Galaxie lauert ein Supermassereiches Schwarzes Loch.
Haben alle Galaxien Schwarze Löcher?
Bisher ist unklar, wie sie entstanden sind und sich entwickelt haben. Forscher gehen davon aus, dass sich in beinahe jedem Galaxienzentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch befindet. Auch das Schwarze Loch, das sich im Zentrum der Milchstraße befindet, gehört mit 3,6 Millionen Sonnenmassen in diese Kategorie.
Was ist das galaktische Zentrum der Milchstraße?
Das galaktisches Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße. Von der Erde aus gesehen liegt es im Sternbild Schütze, wo das sichtbare Band der Milchstraße am dichtesten erscheint ( Rektaszension α = 17 h 46 m und Deklination δ = −29° 00′). Das galaktische Zentrum enthält das supermassereiche Schwarze Loch…
Wie ist die Lage des Sonnensystems in der Galaxis zu sehen?
Lage des Sonnensystems in der Galaxis – der Richtung zum galaktischen Zentrum (auf ≈0° galaktischer Länge) entspricht eine Blickrichtung zum Sternbild Schütze (Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.
Wie ist die Ausrichtung des galaktischen Koordinatensystems bestimmt?
Die Ausrichtung des galaktischen Koordinatensystems ist (aus historischen Gründen nur näherungsweise) durch die Lage des galaktischen Zentrums bestimmt (galaktische Länge ist hier ≈0°), Nullpunkt des galaktischen Koordinatensystems ist aus praktischen Gründen jedoch die Sonne.