Was ist in Halogenlampen drin?

Was ist in Halogenlampen drin?

Ihr Glaskolben wird mit Brom gefüllt. Brom gehört zur chemischen Gruppe der Halogene, daher erklärt sich auch der Name „Halogenlampe“. Wie bei jeder Glühlampe verdampft auch bei einer angeschalteten Halogenlampe etwas Wolfram aus dem Glühfaden. Es kühlt sich ab und verbindet sich mit Brom zu Wolframbromid (WBr3).

Wo benutzt man Halogenlampen?

Diese können etwa durch energiesparende LEDs, die es bereits auch in verschiedenen Lichtfarben von warm bis kalt gibt, beleuchtet werden. Halogenlampen könnten dort verwendet werden, wo helles Licht benötigt wird, weil etwa eine Tätigkeit wie das Kochen oder die Gesichtspflege im Vordergrund stehen.

Welche Nennspannungen haben Halogenlampen?

Die Betriebsspannung von 12 V der üblichen Niedervolt-Halogenlampen erfordert für den Netzbetrieb den Einsatz eines Netzteils, was die Kosten und den Platzbedarf erhöht.

Warum leuchten Halogene?

Eine Halogenleuchte ist wie die alte Glühlampe ein sogenannter Temperaturstrahler. Beim Prozess des Leuchtens wird infrarote Wärmestrahlung erzeugt. Der Farbton solchen Lichtes wird von den meisten Menschen als angenehm und warm empfunden, daher wird das Halogenlicht auch als warm-weiß bezeichnet.

Welche Farbtemperatur hat eine Halogenlampe?

Das Farbdreieck

Farbtemperatur verschiedener Lichtquellen Farbtemperatur
Longlife Halogenlampe 3.000 K
Halogenlampe 3.200 K
Halogenlampe für Fotostudio 3.400 K
Mischlichtlampe 3.500 K

Warum haben Glühlampen einen größeren Glaskolben als Halogenlampen?

Glaskolben. Glühlampen mit hoher Leistung benötigen einen großen Glaskolben, damit sich der Niederschlag auf einer größeren Fläche verteilen kann und die Transparenz des Glaskolbens während der Lebensdauer der Lampe nicht allzu sehr eingeschränkt wird.

Was ist der Grundaufbau der Halogenlampe?

Der Grundaufbau der Halogenlampe ist fast gleich wie bei der Allgebrauchslampe. Auf dem Sockel sitzt der sogenannte Wendel. Dieser befindet sich in eine Glasglocke.

Wie funktioniert eine Halogenlampe mit Glühbirnen?

Eine Halogenlampe funktioniert im Prinzip genauso wie eine normale Glühbirne. Der Unterschied ist nur, dass sie im Glaskolben ein bestimmtes Gas enthält – ein sogenanntes Halogen. Dieses Gas sorgt einfach gesprochen chemisch dafür, dass der dünne Glühdraht nicht so schnell verbraucht wird. Das heißt, dass die Birnen viel länger halten.

Was ist die Lebensdauer einer Halogenlampe?

Wie bereits gesagt Grund dafür ist das es immer an der Spitze eines Whisker am kältesten ist und sich das Wolframatom dort am liebsten absetzt und somit das Whisker wächst. Die Lebensdauer einer Halogenlampe beträgt ungefähr zwischen 2000 und 5000 Betriebsstunden der Halogenlampe.

Was ist die Besonderheit der Halogenlampe?

Die Besonderheit der Halogenlampe ist ihr kleiner Quarzkolben, der nur wenig Wärme an die Umgebung abgibt. Durch diesen kann die Lampe um einige Hundert Grad höher erhitzt werden als eine Glühbirne, was den Wirkungsgrad, also die Helligkeit, beträchtlich erhöht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben