Was ist IoT einfach erklärt?
Das Internet of Things (IoT) ist die Bezeichnung für das Netzwerk physischer Objekte bzw. Dinge, die mit Sensoren, Software und anderen Technologien integriert sind, um diese mit anderen Geräten und Systemen über das Internet zu vernetzen, sodass zwischen den Objekten Daten ausgetauscht werden können.
Warum IoT?
Durch das IoT lassen sich Maschinen, Werkzeuge und Anlagen miteinander verknüpfen. Einzelne Prozesse und ganze Prozessketten werden durch die Kommunikation und die Abstimmung der einzelnen Komponenten untereinander automatisiert. Dies trifft besonders in der Fertigung, der Lagerhaltung und der Logistik zu.
Was zählt zum Internet?
Definition: Was ist „Internet“? weltumspannendes, heterogenes Computernetzwerk, das auf dem Netzwerkprotokoll TCP/IP basiert. Über das Internet werden zahlreiche Dienste wie z.B. E-Mail, FTP, World Wide Web (WWW) oder IRC angeboten. Steuerliche Behandlung: elektronischer Geschäftsverkehr.
Was ist IoT für uns?
Für uns gehört IoT neben künstlicher Intelligenz (KI) zu den Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation. Wir bieten ein breites Angebot für die Vernetzung im Internet der Dinge sowie für das Generieren, Analysieren und Visualisieren von Daten. Damit treiben wir die Verschmelzung der realen und digitalen Welt aktiv voran.
Welche Sensoren ermöglichen die IoT-Technologie?
Erschwingliche und zuverlässige Sensoren ermöglichen mehr Herstellern die IoT-Technologie zu nutzen. Konnektivität. Eine Vielzahl von Netzwerkprotokollen für das Internet hat es einfach gemacht, Sensoren mit der Cloud und anderen „Dingen“ zu vernetzen, um eine effiziente Datenübertragung zu erreichen.
Was ist das Internet of Things?
Das Internet of Things (IoT) ist die Bezeichnung für das Netzwerk physischer Objekte bzw. Dinge, die mit Sensoren, Software und anderen Technologien integriert sind, um diese mit anderen Geräten und Systemen über das Internet zu vernetzen, sodass zwischen den Objekten Daten ausgetauscht werden können.
Welche Vorteile bietet das IoT?
Das IIoT bietet viele derselben Vorteile wie das IoT. Sie können intelligente Sensoren in Fertigungsmaschinen, Energiesysteme und Infrastruktur wie Rohr- und Kabelleitungen integrieren. Mit den gesammelten Daten können Industrieunternehmen unter anderem ihre Effizienz, Produktivität, Mitarbeitersicherheit erhöhen.