Was ist IPv6 Dual Stack?
Mit Dual Stack bezeichnet man den Parallelbetrieb von IPv4 und IPv6. Da keine direkte Umstellung von IPv4 auf IPv6 möglich und auch nicht sinnvoll ist, sieht eine „Transition Strategy“ vor, dass alle Netzknoten sowohl IPv4 als auch IPv6 beherrschen. Nach und nach kann man bestehende Dienste per IPv6 erreichbar machen.
Was macht Dual Stack?
Dual Stack ist ein Migrationskonzept für den Übergang vom IPv4-Protokoll auf das IPv6-Protokoll, bei dem beide IP-Protokolle parallel arbeiten und von allen Netzknoten unterstützt werden. Auf dem Webserver werden zudem die IPv4-Adresse und die IPv6-Adresse für die Website abgelegt.
Kann jeder Router IPv6?
Anwender mit einem aktuellen Betriebssystem können bereits in ihrem lokalen Netzwerk IPv6 nutzen. Verteilende Geräte, wie Hubs und Switche, ist es egal ob IPv4 oder IPv6 zum Einsatz kommt. Sie kümmern sich um die Netzwerk-Kommunikation unterhalb des Internet Protokolls.
Ist Dual Stack besser als DS Lite?
Bei DS-Lite wird die IPv4 Adresse in einem Tunnel emuliert. Das hat für das normale Surfen keine Nachteile. Das Dual-Stack bedeutet, dein Anschluss verfügt über eine „echte“ IPv4 und IPv6 Adresse. Das wird benötigt, wenn die Fritzbox über das Internet erreichbar sein soll.
Wie erkenne ich Dual Stack?
bei DUAL Stack – wie der Name schon sagt – hat man dual (also zwei) Stacks – „Beine“ – IP-Adressen. Eine „echte öffentliche IPv4“ und eine IPv6. Damit geht dann alles was mit IPv4 üblich ist. Zusätzlich hast Du eine IPv6 und bist für die Zukunft gerüstet.
Was bringt IPv6 FritzBox?
Die FRITZ!Box unterstützt die Anbindung an den IPv6-Bereich des Internets. Die FRITZ!Box unterstützt die Verfahren Dual Stack und Dual Stack Lite, die eine gleichzeitige Nutzung von IPv6 und IPv4 ermöglichen. Das heißt, die FRITZ!Box kann sowohl IPv4-Verbindungen als auch IPv6-Verbindungen aufbauen.
Warum keine IPv6?
IPv6 (Internetprotokoll Version 6) ist der Nachfolger von IPv4, das nach wie vor das am weitesten verbreitete Internetprotokoll ist. Trotzdem wird IPv6 irgendwann IPv4 ersetzen, weil die Anzahl an Computerbenutzern stetig steigt und der Adressraum von IPv4 aufgebraucht sein wird.
Was ist der Dual Stack?
Mit Dual Stack bezeichnet man den Parallelbetrieb von IPv4 und IPv6. Da keine direkte Umstellung von IPv4 auf IPv6 möglich und auch nicht sinnvoll ist, sieht eine „Transition Strategy“ vor, dass alle Netzknoten sowohl IPv4 als auch IPv6 beherrschen.
Welche Version von IPv6 gibt es?
IP gibt es in zwei Versionen, als Version 4 (IPv4), im September 1981 als RFC 791 veröffentlicht, und als Version 6 ( IPv6 ), im Dezember 1998 als RFC 2460 veröffentlicht. IPv6 ist also der Nachfolger von IPv4 und wurde mittlerweile in alle modernen Computer-Betriebssysteme integriert, meist parallel zu IPv4 (Dual Stack).
Ist IPv6 der Nachfolger von IPv4?
IPv6 ist also der Nachfolger von IPv4 und wurde mittlerweile in alle modernen Computer-Betriebssysteme integriert, meist parallel zu IPv4 (Dual Stack). Auch die Router in den Provider-Netzen unterstützen beide Versionen, aber nicht alle Provider bieten IPv6 Anschlüsse an.
Wie weit ist IPv6 verbreitet?
Wie weit IPv6 verbreitet ist, hängt stark von der Region und dem Land ab. Jemand, der sich ein bisschen mit IPv4 auskennt, wird auch keine Schwierigkeiten mit IPv6 haben. Dennoch gibt es auch hier ein paar kleine Herausforderungen.