Was ist Isolation in der Biologie?
Isolation bezieht sich in der Biologie auf die sogenannte reproduktive Isolation, dies ist die Unterbrechung des Genflusses zwischen Populationen derselben Art.
Was ist der Begriff der Isolation?
In der Psychologie wird der Begriff der Isolierung häufig synonym für die psychische Deprivation bzw. soziale Isolation verwendet. In der Evolutionsbiologie beschreibt die Isolation eine Trennung von Organismen, Individuen einer Art bzw. einer Population, wobei diese Trennung nicht nur räumlich zu verstehen ist.
Was ist eine vollständige reproduktive Isolation?
Eine vollständige reproduktive Isolation, bei der die Trennung auch bei direktem Kontakt aufrechterhalten wird, ist erst das Ergebnis von, später evolvierten, Isolationsmechanismen.
Ist die Isolation durch Sterilität möglich?
Eine weitere Art der Isolation ist die Isolation durch Sterilität. So können sich Pferd und Esel zwar paaren und Nachkommen erzeugen, nämlich Maultier bzw. Maulesel. Die Nachkommen sind aber unfruchtbar und können sich nicht fortpflanzen. Ursache hierfür ist übrigens der unterschiedliche Chromosomensatz der Elterntiere.
Was ist die Notwendigkeit einer Isolation?
Das gilt besonders bei Leukämie, wenn eine Stammzelltransplantation durchgeführt werden muss. Die Notwendigkeit einer Isolation wird in diesem Fall von der Zahl der Leukozyten im Blut abhängig gemacht; bei Aids kann sich eine Gefährdung anhand der Zahl der CD4- Lymphozyten zeigen.
Was geschieht bei der räumlichen Isolation?
Bei der räumlichen Isolation (geografische Isolation) werden die Individuen einer Art räumlich getrennt und verteilt, z.
Was ist eine ökologische Isolation?
Ökologische Isolation. Verschiedene Populationen einer Art leben im selben Gebiet, nutzen aber die Ressourcen auf unterschiedliche Weise, haben also unterschiedliche ökologische Nischen gebildet. Dies kann zu einer Aufspaltung der Population und letztendlich zur Bildung von zwei getrennten Arten führen.
Was ist eine geographische Isolation?
Bei einer geographischen Isolation sorgt eine geographische Barriere für die Auftrennung einer Population in mindestens zwei Teilpopulationen. Dafür kann zum Beispiel ein See, Meer oder Gletscher die Ursache sein. Die Lebewesen haben also keine Möglichkeit mehr, sich zu begegnen und zu paaren.