Was ist Job grade?
Job Grading ist eine analytische Form der Stellenbewertung, die Kriterien einer Faktorbewertung mit einer vordefinierten Grade-Struktur / (Vergütungs-)Rangstruktur kombiniert.
Warum Grading?
Das Grading-System ist ein wichtiger Grundpfeiler für eine erfolgreiche Umsetzung agiler Methoden im Unternehmen. Es gibt zum einen jedem Mitarbeiter Transparenz über Verantwortlichkeit, Funktion und Aufgaben und zum anderen Klarheit über eigene Entwicklungschancen und Anforderungen.
Was ist die Hay Methode?
Der Grundgedanke der Hay-Bewertung ist einfach: Jede Funktion und jede Stelle in einem Unternehmen sind nur vorhanden, weil sie einen bestimmten Beitrag zum Unternehmen und zu dessen Erfolg leisten. Den wiederum können sie nur leisten, indem sie Aufgaben und Probleme bewältigen, die unterschiedlich komplex sind.
Was versteht man unter Stellenbewertung?
Der Begriff Stellenbewertung beschreibt ein standardisiertes Verfahren, das auf der Basis von Rollen- und Kompetenzanforderungen Positionen innerhalb eines Unternehmens / einer Organisation bewertet.
Warum Gehaltsbänder?
Das Gehaltsband dient dem Arbeitnehmer zur Orientierung, welchen Wert er im Unternehmen hat und wo die Obergrenze seiner möglichen Entlohnung liegt. Dem Arbeitgeber oder Unternehmen kann das Gehaltsband dazu dienen, einen Bezugsrahmen zu setzen, in dem alle Stellen miteinander in Beziehung stehen.
Warum werden Arbeitsplätze bewertet?
Mit der Arbeitsbewertung wird angestrebt, unterschiedliche Tätigkeiten mittels vergleichbarer Bewertungskriterien so zu klassifizieren, dass auf dieser Grundlage annähernde Entgelt-Gerechtigkeit hergestellt werden kann.
Warum stellenbewertung?
Ziel der Stellenbewertung im Beamtenbereich ist es, eine sachgerechte Besoldung der Mitarbeiter*innen zu erreichen. Hierfür sind neben den Tätigkeiten auch weitere Anforderungen und Schwierigkeitsgrade der einzelnen Dienstposten zu ermitteln.
Wie erfolgt eine stellenbewertung?
Um eine korrekte Stellenbewertung erstellen zu können, muss zunächst eine detaillierte Stellenbeschreibung erfolgen, wobei dem Grundsatz nach jeder Arbeitsgang einzeln zu bewerten ist. Ein „Arbeitsgang“ ist dahingehend definiert, dass er als eine abgrenzbare und zu einem Ergebnis führende Tätigkeit darstellt.
Wer macht Stellenbewertungen?
Der Dienstherr kann selbständig Stellenbewertungen fertigen. In der Regel bildet er hierzu eine Stellenbewertungs- kommission. Die Mitglieder dieses Gremiums werden vom Dienstherr festgelegt. Eine Beteiligung des Personalrates ist nicht erforderlich.
Was ist eine Gehaltsstruktur?
Die Lohn- und Gehaltsstruktur zeigt die Unterschiede der Entgeltfindung, die im Unternehmen vorherrschen. Im Rahmen der Entgeltpolitik wird vom Arbeitgeber gezielt auf die Lohn- und Gehaltsstruktur eingewirkt, um die Vergütungsgerechtigkeit zu steigern.
Wie funktionieren Gehaltsbänder?
Wie wird Arbeit bewertet?
Die Bewertung wird entweder mittels Rangreihenverfahren (Job Ranking) oder durch das Stufenwertzahlverfahren (Point-Factor Method, Job Grading) vorgenommen. Beim Rangreihenverfahren werden die einzelnen Anforderungen gegenübergestellt und in eine Rangfolge gebracht.
Was sind die Gründe für die Einführung von Grading-Systemen?
Die Haupttreiber für die Einführung von Grading-Systemen sind das Wachstum auf internationalen Märkten, eine zunehmende Zahl der Niederlassungen in anderen Ländern und ein steigender Bedarf an internationalen Fach- und Führungskräften.
Was ist wichtig bei der Auswahl eines Grading-Systems?
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines individuell passenden Grading-Systems ist die Flexibilität der gewählten Methodik. Unternehmen unterliegen heute einem ständigem Wandel, der sich in jederzeit verändernden Inhalten von Funktionen und Stellen bemerkbar macht.
Wie funktioniert das Global Grading System?
Im Anschluss erfolgt die Bewertung der Positionen durch die sogenannten Global Grades, die auch eine Vergleichbarkeit der Positionen über die Grenzen des Unternehmens hinaus ermöglicht. Das Global Grading System bietet somit beispielsweise die Möglichkeit, eine Vergütungsstruktur marktgerecht zu gestalten.
Welche Anknüpfungspunkte bietet das Global Grading System?
Das Global Grading System bietet darüber hinaus Anknüpfungspunkte für andere Themen des HR Managements: Klärung der Organisation (Rollen/Ebenen): Die Positionsbewertung zur Verortung der einzelnen Mitarbeiter im Organigramm des Unternehmens ermöglicht eine Revision der Unternehmensstruktur.