Was ist Judikative in Deutsch?
Neben gesetzgebender und ausübender Gewalt steht die rechtsprechende Gewalt. Sie ist Richtern anvertraut und wird durch das Bundesverfassungsgericht, durch oberste Gerichtshöfe des Bundes und durch die Gerichte der Länder ausgeübt.
Welche Gewalt hat der Bundesminister?
Zur Exekutive gehören in Deutschland die Bundesregierung sowie alle verwaltungstätigen Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen, zum Beispiel Landesverwaltungen und alle nachgeordneten Vollzugsorgane wie Staatsanwaltschaft, Polizei, Justizvollzugsanstalt und Finanzamt.
Wie lebte man in Athen?
Bürger und Bürgerinnen Athens Bürger von Athen war man nur, wenn beide Elternteile Athener waren. Das wirtschaftliche Leben und das politische Leben (z.B. Volksversammlung) blieb den Männern vorbehalten. Die Frau war unter der Vormundschaft des Mannes oder Vaters. Innerhalb des Hauses war sie aber die Hausherrin.
Warum war die römische Republik eine Demokratie?
Sie machten damit deutlich, dass im Gegensatz zur Monarchie die politischen Entscheidungen im Staat nicht die Sache eines Einzelnen waren. Jedoch war die römische Republik keine Demokratie, sondern immer eine Aristokratie, da zunächst die Patrizier (der römische Adel) die entscheidenden politischen Ämter besetzten.
Was ist eine römische Republik?
Als Römische Republik (lateinisch res publica, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft ( …
Wie wurde man in Rom Beamter?
Das mos mairoum (der Brauch der Vorfahren) bestimmte somit die Sitte, dass die römischen Beamten für ein Jahr vom Volk gewählt wurden. Während der Königsherrschaft gab es keine eigentlichen Magistrate und sie waren dem König untergeordnet. Die meisten Ämter wurden so im Laufe der Republik geschaffen.
Was sind die Magistrate?
Den Gemeindevorstand, also die Regierung einer Stadt, bezeichnet man in manchen Teilen Deutschlands als „Magistrat“. Das Wort „Magistrat“ kommt aus dem Lateinischen und heißt „Amt“ oder „Behörde“.
Wie wurde man Konsul in Rom?
Wahlvorgang. In der Republik wurden die Konsuln von den Zenturiatskomitien gewählt. Die Voraussetzung für eine Bewerbung um das Amt des Konsuls war in der Regel die Bekleidung der Ämter des cursus honorum. Bewerber mussten gegen Ende der Republik ein Mindestalter von 43 Jahren haben, um zu kandidieren.