Was ist juristisch eine Nötigung?
Die Nötigung setzt voraus, dass durch das Nötigungsmittel das vom Täter erwünschte Verhalten des Opfers veranlasst wird und dass dies gegen den Willen des Opfers geschieht. Nötigungsmittel nach § 240 I StGB ist die ausschließliche Gewalt oder die Drohung mit einem empfindlichen Übel.
Was ist eine schwere Drohung?
Den rechtlichen Begriff der „schweren Drohung“ gibt es nicht. Wegen Bedrohung wird bestraft, wer einem anderen mit der Begehung eines Verbrechens gegen das Opfer selbst oder eine ihm nahestehende Person droht. Damit ist der Totschlag ein Verbrechen, da die Mindeststrafe über einem Jahr liegt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Drohung und einer Warnung?
Das Warnen vor Gefahren und die dazu erforderlichen Fähigkeiten sind elementarer Bestandteil der Kommunikation von Lebewesen. Von der Drohung unterscheidet sich die Warnung dadurch, dass der Warnende sich keinen unmittelbaren Einfluss auf den Eintritt des Schadens zuschreibt.
Wie droht man mit dem Anwalt?
Drohen mit dem Anwalt? Machen Sie es richtig.
- Schreiben Sie dem Gesprächspartner nicht, wie Sie ihn persönlich oder sein Verhalten finden.
- Gerichte und Anwälte können Ihnen Geld und Rechte sichern.
- Falls Sie das noch nicht erledigt haben: Machen Sie ein letztes Angebot.
- Halten Sie sich daran: Es war die letzte Frist und das letzte Angebot.
- Bleiben Sie höflich.
Was kann man bei einer Morddrohung machen?
Morddrohung: Beratung durch einen Anwalt Weitere Fragen hierzu beantworten Ihnen die Kooperationsanwälte der Deutschen Anwaltshotline: Schildern Sie einfach Ihren Fall am Telefon oder per E-Mail, um Ihre rechtlichen Möglichkeiten aufgezeigt zu bekommen sowie Handlungsempfehlungen für Ihr weiteres Vorgehen zu erhalten.
Was versteht man unter Morddrohung?
Unter einer Todesdrohung (oder auch Morddrohung) versteht man die Drohung, dass der Tod eines Lebewesens hervorgerufen wird, meist geschieht dies gegenüber einer anderen Person. In Abgrenzung zur bloßen Warnung vor dem Tod, schreibt sich der Drohende einen Einfluss auf den Eintritt des Todes zu.