Was ist Kaffee für eine Frucht?
Die Früchte sind rote, kirschenähnliche Steinfrüchte (Kaffeekirschen) mit meist zwei Steinkernen. Diese Steinkerne sind die eigentlichen „Kaffeebohnen“. Sie liegen mit ihren abgeflachten Seiten zueinander und weisen in der Mitte dieser Fläche eine Längsfurche, die sogenannte Naht, auf.
Ist die Kaffeepflanze ein Gemüse?
Die Frucht der Kaffeepflanze ist botanisch gesehen keine Bohne, sondern eine rote Steinfrucht, die im Aussehen einer Kirsche ähnelt und darum meist als Kaffeekirsche bezeichnet wird. Eine Steinfrucht hat ein oder zwei Steinkerne und werden als Kaffeebohnen bezeichnet.
Welche Kaffeebohnensorten gibt es?
Die Hauptsorten sind „Coffea Arabica“ sowie „Coffea Robusta“. Rein optisch gesehen, sind Robusta-Bohnen braun, klein und rundlich mit einer offenen Naht. Arabica-Bohnen dagegen weisen eher eine längliche Form auf, sind von grünlich-brauner Farbe und mit einer eher verschlossenen Naht ausgestattet.
Was gehört zu Kaffee?
Coffea
Aus botanischer Sicht gehört die Kaffeepflanze zur Gattung Coffea in der Familie der Rubiaceae, zu der weltweit ca. 500 Gattungen und mehr als 6000 verschiedene Arten zählen. Grundlegend werden die zwei aus Afrika stammenden Arten Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta-Kaffee) verwendet.
Wie heißt die Kaffeepflanze?
Der botanische Name für Kaffee ist Coffea. Die Kaffeepflanze zählt zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae), zu der rund 500 Gattungen mit über 6.000 Arten gehören. Wirtschaftlich bedeutend sind nur zwei Coffea-Arten: Coffea arabica und Coffea canephora, uns besser bekannt als Arabica und Robusta.
Welche Farbe haben Ungeröstete Kaffeebohnen?
Die Bezeichnung „grüner Kaffee“ bezieht sich auf die rohe, also die ungeröstete Bohne. Nach dem Trocknen der Kaffeebohne erfolgt direkt die Weiterverarbeitung – ohne die sonst übliche Röstung beim herkömmlichen Kaffee.
Welche Farbe haben Kaffeebohnen vor dem Rösten?
Kaffee rösten bedeutet platt gesagt, dass grüne Kaffeebohnen zu braunen werden. Der Röstvorgang selbst ist ein Prozess, der aus unterschiedlichen Phasen besteht. Abhängig davon, was in diesen einzelnen Phasen passiert, beeinflusst das den Geschmack Deines koffeinhaltigen Heißgetränks.
Wie viele Kaffeearten gibt es?
Es gibt insgesamt 103 verschiedene Kaffeearten und von diesen 103 verschiedenen Kaffeearten werden überraschenderweise hauptsächlich zwei für die unzählig vielen Kaffeesorten verwendet, die wir aus den Läden kennen: die Coffea Arabica und die Robusta.
Welche Kaffeearten eignen sich für die Gewinnung von Kaffeebohnen?
Kaffeearten, aber nicht jede eignet sich für die Gewinnung von genießbaren Kaffeebohnen. Der überwiegende Anteil der Kaffeesorten basiert auf Bohnen der Arten Arabica und Robusta, dazu kommen in geringerem Maße Excelsa, Liberica, Kopi Luwak und andere.
Was sind die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung von Kaffeebohnen?
Zur Beurteilung von Kaffeebohnen sind Herkunft, Größe und die Anzahl der Defekte in der Lieferung besonders wichtige Kriterien. Bei der Herkunft geht es hauptsächlich um die Anbauhöhe. In höheren Lagen reifen die Früchte langsamer und die Bohnen wachsen größer und härter.
Was eignet sich für die Lagerung von Kaffeebohnen?
Für die Lagerung eignet sich ein Ort, an dem sie vor Zugluft, Feuchtigkeit, Licht und Wärme geschützt sind. Geröstete Kaffeebohnen werden außerdem am besten in einem Beutel mit sogenannten Einwegatmungsventilen aufbewahrt.
Welche Kaffeebohnen eignen sich für den Kaffeeautomaten?
Jein. Die Bohnen für einen Kaffee Espresso sind die gleichen, die auch für einen normalen Filterkaffee verwendet werden – vorwiegend hochwertige Arabica-Bohnen. Sie werden aber länger geröstet und erhalten dadurch eine dunklere Farbe und ein kräftiges Aroma. Welche Kaffeebohnen eignen sich für den Vollautomaten?