Was ist Kaugummi in aller Munde?
Kaugummi ist in aller Munde – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Im Schnitt kaut jeder Deutsche 100 Streifen im Jahr. Dabei sind Kaugummis keine neue Erfindung: Schon in der Jungsteinzeit kauten die Menschen Birkenharz. Die alten Griechen bissen auf dem Harz des Mastixbaumes herum, Chinesen auf Gingsengwurzeln.
Welche Hersteller bieten Kaugummis an?
Diese Hersteller bieten Kaugummis mit natürlicher Kaumasse und ohne Aromen oder Farbstoffen an: Chocolat Frey, der Schweizer Hersteller von Kaugummis und Schokolade, kündigt aktuell ein neues, ganz natürliches Kaugummi an, das bald auf den Markt kommen soll.
Warum sind herkömmliche Kaugummis ungesund?
Die Zutaten in herkömmlichem Kaugummi lassen vermuten, dass Kaugummi ungesund ist und die Umwelt belastet. Da ein Streifen Kaugummi nicht wenig Kunststoff enthält, ist er nicht biologisch abbaubar und verrottet kaum. Deshalb gehören alte Kaugummis erst recht nicht auf den Gehweg oder auf den Kompost, sondern müssen ordentlich entsorgt werden.
Was ist die Grundlage für den Kaugummi?
„Die Base ist der eigentliche ‚Gummi‘, auf dem man kaut. Die natürliche Kaumasse besteht aus Harzen, Kautschuk und Milchsaft bestimmter Bäume, die vorwiegend in Südamerika, Indonesien und Malaysia wachsen. So gewinnt man in Südamerika beispielsweise aus dem Saft des Sapotillbaumes das ‚Chicle‘, eine altbewährte Grundlage für Kaugummi.
Was war das erste Patent zur Herstellung von Kaugummi?
Im Jahr 1869 wurde das erste Patent zur Herstellung von Kaugummi erteilt. Die ersten Chicle-Kugeln von Adams waren geschmacklos, Zucker wurde erst später zugegeben, kosteten einen Penny und wurden in einem Drugstore in Hoboken, New Jersey, verkauft.
Wie erhöhen Kaugummis die Durchblutung im Gehirn?
Zudem erhöht Kaugummikauen die Durchblutung im Gehirn. Dadurch gelangt etwa ein Viertel mehr Sauerstoff in das Gehirn, wodurch die Konzentration und Leistungsfähigkeit deutlich gesteigert werden. Viele Menschen nutzen Kaugummis gerne bei Start und Landung in Flugzeugen.
Wie entfernen sie Kaugummi aus Haaren und Kleidung?
Kaugummi aus Haaren und Kleidung entfernen. Hat sich Kaugummi in Jeans, Haaren oder Textilien festgesetzt, so ist er nicht leicht zu entfernen. Hier sind einige Haushaltstipps: Legen Sie die Klamotten oder Textilien mit einem Kaugummifleck in einer Plastiktüte für einige Stunden in das Gefrierfach.