Was ist Kernenergie einfach erklärt?
Atomenergie gewinnt man, indem man den Kern bestimmter Atome spaltet. Die Anlage dazu nennt man Atomkraftwerk oder Kernkraftwerk. Abgekürzt schreibt man AKW oder KKW. Solche Kraftwerke werden seit den 1950er Jahren im großen Stil zur Strom-Produktion genutzt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Atomkraftwerk und einem Kernkraftwerk?
Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission). Größere Kernkraftwerke bestehen aus mehreren Blöcken, die unabhängig voneinander elektrischen Strom erzeugen. Jeder Block enthält einen Kernreaktor.
Wo wird Kernenergie in der Technik genutzt?
Anwendungen der Kerntechnik. Die Kernenergie wird hauptsächlich zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet. Kernkraftwerke sind für die Stromerzeugung verantwortlich. In den Kernreaktoren der Kernkraftwerke werden Kernspaltungsreaktionen erzeugt.
Was wird in einem AKW gespalten?
In dem Reaktor laufen also zwei Prozesse gleichzeitig ab: Zum einen liefert die Spaltung von Plutonium-239 Energie, zum anderen wird aus nicht-spaltbarem Uran-238 durch das Bombardement mit schnellen Neutronen Plutonium-239 als neuer Spaltstoff erbrütet“.
Was ist in den Brennstäben?
Brennstäbe in Kernkraftwerken sind mit dem zur Kernspaltung vorgesehenen Brennstoff (in der Regel in Tablettenform gepresstes Urandioxid oder sowohl Urandioxid als auch Plutoniumdioxid enthaltendes Mischoxid) gefüllte Rohre.
Was wird in einem Atomkraftwerk produziert?
Im Atomkraftwerk wird Strom durch Kernspaltung erzeugt. Durch die Spaltung des Urans wird Wasser aufgeheizt und Wasserdampf gewonnen. Der Wasserdampf treibt wiederum eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist; dieser Generator erzeugt den Strom im Kernkraftwerk.
Wie wird ein Brennstab hergestellt?
Das jeweils anfallende Pulver wird zu Tabletten (Pellets) von 2 bis 3 cm Länge und 1 cm Durchmesser gepresst. Diese werden bei etwa 1700 °C zu keramischem Material gesintert, mechanisch nachbearbeitet (geschliffen) und in 4 bis 5 m lange Hüllrohre aus Zirkaloy gefüllt. Die Enden der Hüllrohre werden zugeschweißt.
Was passiert in einem Atomkraftwerk leicht erklärt?
Den Strom erzeugen in einem Atomkraftwerk gewöhnliche Dampfturbinen, die Wärme für die Dampferzeugung wird durch Kernspaltung erzeugt. Jedes Atomkraftwerk hat einen nuklearen und einen konventionellen Teil. Im Nuklearteil wird mit Kernspaltung Wärme erzeugt und Wasser erhitzt, um Wasserdampf zu erzeugen.
Was macht der Kühlturm im Kernkraftwerk?
So funktionierten die Kühltürme Kernkraftwerke sind – genauso wie Kohle- und Gaskraftwerke – sogenannte Wärmekraftwerke. Die erzeugte Wärme wandelt Wasser in heißen Dampf um. Der Dampf wiederum wird auf Turbinen geleitet, die einen Generator antreiben, der die Bewegungsenergie in Strom umwandelt.
Warum braucht man einen Kühlturm?
Wenn aber die Wasserführung nicht ausreicht oder wenn eine unzulässige Erwärmung des Gewässers durch die Wiedereinleitung des Kühlwassers droht, muß ein Kühlturm errichtet werden. Bei der Kondensation dieses Dampfes an kühleren Luftschichten entstehen die typischen weißen Kühlturm-Schwaden.
Was machen Kühltürme?
Ein Kühlturm (auch Rückkühlwerk) ist eine Anlage, die mittels eines Wärmeübertragers überschüssige oder technisch nicht mehr nutzbare Wärme aus Kraftwerks- oder Industrieprozessen abführt.
Warum gibt es zwei Wasserkreisläufe in einem Kernkraftwerk?
Warum gibt es in einem Kernkraftwerk drei getrennte Wasserkreisläufe? Weil jeder Wasserkreislauf eine andere Funktion zu erfüllen hat: Das Wasser im 1. Dieses nun radioaktiv belastete Wasser bringt das sich in einem Dampferzeuger befindende Wasser des 2.
Welche Aufgabe hat das Wasser in einem Kernkraftwerk?
Das Wasser hat in den Leichtwasserreaktoren neben der Moderation noch eine zweite Funktion: es dient zugleich als Kühlmittel und befördert die Energie in Form von Wärme vom Reaktordruckbehälter (RDB) zu den Turbinen.
Wie entsteht die Wärme in einem Kernkraftwerk?
Ein Kernkraftwerk besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Im nuklearen Teil wird durch Kernspaltung Wärme erzeugt. Im konventionellen Teil wird die Wärme in elektrischen Strom umgewandelt. Kühltürme sind deshalb keine Besonderheit von Kernkraftwerken – sie werden auch bei Kohle- und Gaskraftwerken eingesetzt.
Wie funktioniert ein Brennstab?
Die Brennstabhülle trennt den Kernbrennstoff vom Kühlmittel des Reaktors und verhindert, dass Brennstoff und Spaltprodukte in das Kühlmittel gelangen. Sie ist somit eine der geschachtelten Barrieren zum Zurückhalten der radioaktiven Stoffe.
Wie lange können Brennstäbe strahlen?
Etwa ein Prozent der abgebrannten Brennstäbe besteht aus diesen hochradioaktiven Isotopen. Sie strahlen sehr lange und haben Halbwertszeiten zwischen zehntausenden und hunderttausenden Jahren.
Wie werden Brennstäbe gekühlt?
Dazu müssen die Brennstäbe erst einmal „abklingen“ – was in sogenannten Abklingbecken passiert. Im Abklingbecken werden die Brennstäbe dann weiterhin gekühlt – mit Wasser.
Welche Teile enthält ein Brennelement wozu dienen sie?
Brennelemente für Druckwasserreaktoren bestehen aus einem Bündel einzelner Brennstäbe, zwischen denen außerdem Führungsrohre für die von oben eingeführten Steuerstäbe vorgesehen sind. Ein solches Brennelement kann z. B. aus 236 Brennstäben und 20 Steuerstabführungsrohren in 16×16-Anordnung bestehen.
Was sind die Brennelemente?
Die Brennelemente sind wesentliche Bauteile eines Kernreaktors und bilden zusammen mit den sonstigen Einbauten den Reaktorkern. Sie enthalten den Kernbrennstoff. Die Stäbe enthalten den Kernbrennstoff, meist Uranoxid in Form zylindrischer Pellets.
Woher kommen Brennstäbe?
Der WDR hat recherchiert, woher die Brennelemente kommen, mit denen das Atomkraftwerk Tihange am Leben erhalten wird. Die benötigten Brennelemente kommen seit einigen Monaten tatsächlich aus Deutschland.