Was ist Kinderschutz?
Der Begriff des Kinderschutzes umfasst alle rechtlichen Regelungen und Maßnahmen, die dem Schutz von Kindern dienen. Sie zielen darauf ab, Kindeswohlgefährdung, Kindeswohlvernachlässigung und Kindesmisshandlung abzuwenden.
Welche Arten von Kindeswohlgefährdung gibt es?
Man unterschiedet drei Formen: die physische Gewalt in Form von Schlägen, Tritten, Würgeversuchen, Verbrennungen, Nahrungsentzug. die psychische Gewalt in Form von Einschüchterungen, Erniedrigungen, konstanter Kontrolle, Verboten (Erwerbsverbot, Kontaktverbot), Morddrohungen, Einsperren.
Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung?
Am auffälligsten sind dabei körperliche Merkmale: Spuren von Gewalt, etwa: immer wieder blaue Flecke, Narben oder sogar Knochenbrüche. Mangelnde Hygiene, verschmutzte oder nicht witterungsgemäße Kleidung. Häufige Müdigkeit, Schlaf- oder Essstörungen, Stottern, Konzentrationsschwäche, Entwicklungsverzögerungen.
Was passiert bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung?
Der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung rechtfertigt dann auch einen Hausbesuch durch das Jugendamt. Die Rechte der Eltern kann das Jugendamt selbst nicht beschränken. Dafür muss das Familiengericht eingeschaltet werden. Dieses kann dann als letzte Maßnahme schließlich auch das Sorgerecht einschränken.
Was tun wenn man sieht wie ein Kind geschlagen wird?
Bei akuter Gefahr für das Kind, beispielsweise auch durch die Beteiligung der Eltern, sollen sie unmittelbar die jeweiligen Stellen wie Jugendamt, Familiengericht, Ärzte oder Polizei einschalten. Eine Strafanzeige bei der Polizei kann, muss aber nicht erstattet werden.
Kann Mutter Sorgerecht verweigern?
Das Familiengericht kann die gemeinsame Sorge nur dann versagen, wenn sie dem Kindeswohl wegen Gründen, die der andere Elternteil vorzubringen hat, nicht widerspricht. Grundsätzlich ist aber nach § 1626a Abs. 2 Satz 2 BGB n.F. davon auszugehen, dass die gemeinsame Sorge dem Kindeswohl nicht widerspricht.
Wie kann ich das gemeinsame Sorgerecht rückgängig machen?
Darum sollte ein gemeinsames Sorgerecht auch wieder rückgängig gemacht werden können – und das nicht nur in Ausnahmefällen. Denn ein Drittel nicht verheirateter Eltern, denen erklärtermaßen der Willen fehlt, um des Kindeswohls zusammenzuwirken, ist keine unerhebliche Größe.
Wer hat das Sorgerecht bei unehelichen Kindern?
Sorgerecht – gemeinsam oder allein Vom Familiengericht wird eine Übertragung auf nur einen Elternteil nur dann ausgesprochen, wenn es dies aus Erwägungen des Kindeswohls für erforderlich hält. Früher dominierte dagegen die Mutter beim Thema Sorgerecht für uneheliche Kinder stark und die Väter blieben meist außen vor.
Wer hat das Sorgerecht nach der Geburt?
Mit der Geburt erhält die Mutter zunächst die alleinige Sorge. Am einfachsten ist es, wenn Vater und Mutter gemeinsam – womöglich noch vor der Geburt – beim Jugendamt gleich mit der Anerkennung der Vaterschaft erklären, dass sie gemeinsam das Sorgerecht ausüben wollen. Der Vater kann dies aber auch allein beantragen.
Wer bekommt das Sorgerecht bei Tod der Mutter?
Wer bekommt das Sorgerecht, wenn die Eltern sterben? Üben Eltern das gemeinsame Sorgerecht aus, bekommt beim Tod eines Elternteils der Überlebende das alleinige Sorgerecht. Das gilt auch, wenn Du Dich von Deinem Partner getrennt hast oder geschieden bist – und zwar automatisch, ohne dass ein Gericht entscheidet.
Was bekommen Kinder wenn ein Elternteil stirbt?
Leben noch beide Eltern des Verstorbenen, erben sie zu gleichen Teilen jeweils die Hälfte des Nachlasses. Ist ein Elternteil bereits verstorben, treten an die Stelle des verstorbenen Elternteils dessen Nachkommen – in diesem Fall also die Geschwister des Erblassers und deren Kinder, also Nichten und Neffen.
Wie gehen Kinder mit Trauer um?
Aufrichtigkeit und Vorbild sind beim Trauern wichtig Eltern und Großeltern sollten Kindern und Enkeln ohne schlechtes Gewissen zeigen, dass sie selbst unendlich traurig sind. Dass sie weinen müssen. Nur so erleben und lernen Kinder, dass es in Ordnung ist zu trauern, Gefühle zu zeigen und Tränen zu vergießen.
Wie kann ich eine Vormundschaft beantragen?
Den Antrag können Sie schriftlich oder mündlich beim Betreuungsgericht stellen. Vordrucke gibt es zum Beispiel bei den Reguvis Fachmedien. Hat das Betreuungsgericht so einen Antrag bekommen, prüft es, ob eine Betreuung notwendig ist. Wenn tatsächlich eine Betreuung notwendig ist, bestimmt das Gericht einen Betreuer.
Wer kann Vormund werden?
Vormund: Ein Recht auf Bestellung zum Vormund hat, wer von den Eltern des Mündels als Vormund durch letztwillige Verfügung benannt worden ist. Zum Vormund können auch rechtsfähige Vereine (Vereinsvormundschaft) sowie das Jugendamt (bestellte Amtsvormundschaft) bestellt werden.
Wer ordnet Vormundschaft an?
Für die Anordnung der Vormundschaft und die Beaufsichtigung des Vormunds ist das Familiengericht zuständig. Sowohl bei der Auswahl als auch bei der Aufsicht des Vormunds erhält das Familiengericht Unterstützung durch das zuständige Jugend-amt.
Wie werde ich Amtsbetreuer?
Um als Betreuer bestellt zu werden, ist es erforderlich bei der regionalen Betreuungsbehörde oder dem zuständigen Betreuungsgericht das Interesse an der Übernahme von beruflichen Betreuungen schriftlich zu bekunden. Welche Stelle genau sich zuständig fühlt hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.