Was ist Kollektor?

Was ist Kollektor?

Der Kollektor ist Bestandteil einer Solaranlage. Er wird auf dem Dach installiert und hat die Aufgabe, die kostenlose Sonnenwärme einzufangen. Über den Absorber gibt der Solarkollektor die Wärme an den Solarkreislauf ab.

Welche Arten von Solarkollektoren gibt es?

Solarenergie kann mit folgenden Arten von Kollektoren gesammelt werden:

  • Kunststoffabsorber für die Schwimmbaderwärmung.
  • Flachkollektoren.
  • Vakuumröhrenkollektoren.
  • Luftkollektoren.

Wie funktioniert ein Kollektor?

Die Solarkollektoren absorbieren auf dem Hausdach die Sonnenwärme. Ein Wasser-Frostschutz-Gemisch wird so auf bis zu 95° Celsius erhitzt und leitet diese Wärme über einen Wärmetauscher in den Solarspeicher (Pufferspeicher). Das abgekühlte Gemisch wird wieder hoch zum Kollektor gepumpt und der Vorgang wiederholt sich.

Was bedeutet Kollektorfläche?

Die Bruttokollektorfläche ist die gesamte Fläche eines Solarthermie Kollektors. Zur Berechnung der Bruttokollektorfläche multipliziert man Länge und Breite des Kollektors.

Welche Aufgaben haben die Kollektoren im Lymphsystem?

Kollektoren dienen dazu, die von den Präkollektoren angeführte Lymphe zu sammeln. Außerdem sind sie für die Aufrechterhaltung des nötigen Drucks zuständig, der von den umgebenden Muskeln gewährleistet und durch das Klappensystem unterstützt wird.

Wo finden Sonnenkollektoren Anwendung?

Installiert werden können Solarkollektoren sowohl auf Gebäudedächern als auch als Freiflächenanlagen. Freiflächenanlagen werden insbesondere in Form von Großanlagen als Kernelement von solaren Fernwärmesystemen eingesetzt. In den Kollektoren wird meist ein flüssiger Wärmeträger (Öl, Wasser) aufgeheizt.

Wie funktioniert ein Sonnenkollektor einfach erklärt?

Sammelt Sonnenlicht – der Sonnenkollektor Treffen Lichtstrahlen auf einen Körper, dringen sie in diesen entweder ein oder werden reflektiert. Dabei gilt Folgendes: Ein heller Körper reflektiert viel und schluckt wenig Sonnenlicht; ein dunkler Körper reflektiert wenig, absor-biert aber mehr Sonnenstrahlen.

Wie funktioniert das Solarkraftwerk?

Das Wasser erhitzt sich, verdampft und treibt über eine Turbine einen Generator an. So entsteht Solarstrom. Sonnenwärmekraftwerke findet man da, wo die Sonne das ganze Jahr über scheint. In einem Solarturmkraftwerk ist der Kollektor eine Glaskugel, die nach innen gewölbt ist.

Was bedeutet das Wort Solarkollektor?

Ein Sonnenkollektor oder auch Solarkollektor (lateinisch sol „Sonne“ und colligere „sammeln“), auch thermischer Solarkollektor (thermischer Sonnenkollektor), wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um. Solarkollektoren sind Teil einer thermischen Solaranlage.

Wie groß ist ein Solarkollektor?

Gegenwärtig auf dem Markt erhältliche Kollektoren weisen eine Fläche zwischen 2 und 5 m² auf. Mehrere Module werden kombiniert, bis die erforderliche Wärmeleistung erreicht wird.

Ist der Solarkollektor Bestandteil einer Solaranlage?

Der Kollektor ist Bestandteil einer Solaranlage. Er wird auf dem Dach installiert und hat die Aufgabe, die kostenlose Sonnenwärme einzufangen. Über den Absorber gibt der Solarkollektor die Wärme an den Solarkreislauf ab. Je nach Ausführung ist wahlweise die Montage oberhalb der Dacheindeckung oder auch „Indach“ möglich.

Was ist der jährliche Kollektorertrag?

Der Kollektorertrag wird errechnet als Produkt aus der zu erwartenden Kollektorleistung in kW und der entsprechenden Zeiteinheit. Daraus ergibt sich ein Wert in kWh. Dieser wird auf einen Quadratmeter Solarkollekor-Fläche bezogen, also kWh/m² bzw. kWh/ (m²·a) für den jährlichen Kollektorertrag.

Was ist die maximale Leistung eines Solarthermie Kollektors?

Die maximale Leistung eines Solarthermie Kollektors ist das Produkt seines optischen Wirkungsgrads (η0) und der Globalstrahlung (1.000 W/m²).

Was ist die Glasabdeckung für den Kollektor?

Die Glasabdeckung dient dazu, die Wärme im Kollektor zu halten, so dass sich aufgrund der Bauweise des Flachkollektors der sogenannte Glashaus-Effekt beziehungsweise Treibhaus-Effekt einstellt. Er bewirkt, dass sich Absorberblech und Rohre selbst bei kühlen Außentemperaturen aufheizen, sobald die Sonne auf den Kollektor strahlt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben