Was ist Konditionierung?
Und die Beziehung, die zwischen ihnen hergestellt wird, wird als Konditionierung bezeichnet. Die Geburt eines konditionierten Reizes tritt in der sogenannten Erfassungsphase auf (in dem er die Eigenschaften erwirbt, die ihn von neutral zu konditionieren lassen).
Was sind Reaktionen auf Reize bei Tieren?
Beispiele für Reaktionen auf Reize bei Tieren. Reaktion auf mechanische Reize: Der Süsswasserpolyp reagiert empfindlich auf Berührungen. Die einzelnen Nervenzellen des Hohltiers, die in der Stützschicht liegen, sind durch dünne Fortsätze zu einem einfachen Nervennetz verbunden.
Welche Sinnesorgane sind frei von Reizen?
Zum einen gibt es die, die in Sinnesorgane n, wie z. B. Auge oder dem Ohr, konzentriert sein können, und zum anderen freie Nervenendigungen. Die Aufnahme von Reizen führt zu einer Veränderung der elektrischen Ladung oder Spannung der Zellmembran. Die lebende Sinnes-, Nerven-, Muskelzelle wird erregt.
Was ist eine Tendenz?
Benutzen Sie das Wort Tendenz, so sollten Sie wissen, dass es eine Neigung einer Person, Situation oder Sache beschreibt, sich bei bestimmten gegebenen Umständen auf gewisse Weise zu verhalten, zu entwickeln oder zu ereignen. Es wird also eine bestimmte Richtung angenommen, in die sich etwas womöglich entwickeln wird.
Konditionierung: das Erlernen eines bestimmten Reiz-Reaktions-Musters: Auf einen bestimmten Reiz hin erfolgt eine entsprechende Reaktion.
Wie gut ist der konditionelle Zustand?
Wie gut der konditionelle Zustand ist, hängt also vom Zusammenspiel der 5 motorischen Grundfähigkeiten ab: Neben konditionellen Fähigkeiten braucht ein Sportler aber auch koordinative Fähigkeiten, wie u.a. Gleichgewichts-, Orientierungs- oder Reaktionsfähigkeit. Je nach Sportart sind die jeweiligen Fähigkeiten aber auch wechselweise erforderlich.
Was ist eine gute Kondition?
Von einer „guten Kondition“ spricht man, wenn alle 5 motorischen Grundfähigkeiten perfekt zusammenspielen: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordinationsfähigkeit sind die Basis für eine hohe Leistungsfähigkeit und somit für eine gute Kondition.
Was ist Konditionstraining?
Durch ein effektives Konditions-Training kann man diese Grundeigenschaften aufbauen und schärfen, um leistungsfähig zu bleiben oder zu werden. Die Kondition beschreibt das Zusammenspiel der 5 motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordinationsfähigkeit.