Was ist kulturelle Vielfalt in Kindertagesstätten?
Kulturelle Vielfalt ist Alltag in vielen Kindertagesstätten. Pädagogische Fachkräfte, die diese Situation wertschätzen und als Bereicherung verstehen, leisten einen wichtigen und positiven Beitrag für die Werteorientierung der Kinder hin zu mehr Achtung, Toleranz und Respekt fremden Kulturen gegenüber.
Was ergibt sich aus der Unterscheidung zwischen Kultur und Natur?
Und zwar ergibt sich die weite Definition von Kultur aus der Unterscheidung zwischen Kultur und Natur. So bezeichnet Kultur in einem weiteren Sinne all das, was der Mensch selbst hervorbringt, also das „vom Menschen Gemachte“, die vom Menschen konstruierte Wirklichkeit, im Gegensatz zu dem, was von Natur aus vorhanden ist.
Wie verändert sich der Diskurs in der Kulturdebatte?
Das heißt: Der gesamte Diskurs, der das Thema „Kultur bzw. Unterschiede und Konflikte zwischen den Kulturen“ zum Gegenstand hat, müsste verändert, es müssten vor allem einige problematische Vorstellungen, die in dieser Debatte immer wieder auftauchen, aufgegeben bzw. korrigiert werden.
Wie wird die Multikulturalität betont?
Bei der Vision der Multikulturalität wird demgegenüber wieder stärker die kulturelle Abgrenzung betont. So bestehen in dieser Sichtweise die fremden Kulturen friedlich nebeneinander und versuchen, einander zu akzeptieren und zu tolerieren, einander wertzuschätzen.
Was gibt es für Kultur?
Aber es gibt noch viel mehr, das Beispiel für Kultur ist: Theater zum Beispiel, Schauspielhäuser, aber auch Bibliotheken und Archive sind Horte der Kultur und in einem Freilichtmuseum etwa kann man sich der „Alltagskultur“ vergangener Jahrhunderte widmen.
Wie wird interkulturelle Kommunikation konfrontiert?
Die interkulturelle Kommunikation (IKK) wird mit vielseitigen Erschwernissen konfrontiert, sie wird als „Kommunikation unter erschwerten Bedingungen“ bezeichnet, sagten PROKOP und KRAMER (1995: 44).
Was verstanden die Römer unter „Kultur“?
Die Römer verstanden also offenbar vor allem landwirtschaftliches unter „cultura“, etwas, das in unserem heutigen Sprachgebrauch eher selten mit dem Begriff Kultur gemeint und wenn, dann eigentlich nur mit einem Zusatz wie etwa „Agrarkultur“ oder ähnliche Begriffe.