Was ist laparoskopisch?

Was ist laparoskopisch?

Die Laparoskopie ist eine Untersuchungs- und/oder Operationsmethode, bei der die Bauchhöhle und die darin liegenden Organe mithilfe eines Laparoskops sichtbar gemacht werden. Dieses Endoskop wird über einen kleinen Hautschnitt und eine Führungshilfe (Trokar) in die Bauchhöhle eingebracht.

Was sind die Vorteile einer Laparoskopie?

Weitere Vorteile der Laparoskopie sind reduzierter Schmerzmittelbedarf bei geringeren postoperativen Schmerzen, weniger Blutverlust während des Eingriffs und Senkung des Risikos der Wundheilungsstörung. Alle diese Faktoren sollen zu einer schnelleren Rekonvaleszenz der Patienten beitragen.

Wann diagnostische Laparoskopie?

Bei folgenden Erkrankungen oder Beschwerden im Bauch- und Beckenraum kann eine Bauchspiegelung zum Einsatz kommen: Zysten im Bereich der Eierstöcke. chronische Schmerzen im Bauch- und Beckenbereich. Endometriose (versprengte Gebärmutterschleimhaut im Bauchraum)

Wie lange im Krankenhaus nach Eierstockzyste Operation?

Von der Art und dem Verlauf der OP hängt auch die Dauer des Krankenhausaufenthaltes ab. Bei kleineren Eingriffen kann das Krankenhaus zumeist nach einem Tag wieder verlassen werden. Wie man die Bauchspiegelung verträgt beziehungsweise wie man sich nach der OP fühlt, ist individuell unterschiedlich.

Wie lange im Krankenhaus nach Zystenentfernung?

Wurde die Bauchspiegelung ambulant durchgeführt, muss man nicht einen weiteren Tag im Krankenhaus verbringen, sondern nur einige Stunden. In dieser Zeit bleibt man ebenfalls unter Beobachtung und sobald man sich fit genug fühlt, darf man nach Hause.

Welche Nachteile ergeben sich in der laparoskopischen Chirurgie?

Nachteile im Operationsgebiet ergeben sich v.a. durch die für den Operateur schwierigere Operationsverhältnisse: Die Risiken und Komplikationen der laparoskopischen Chirurgie können in Lagerungskomplikationen, Zugangskomplikationen, Komplikationen des Pneumoperitoneums sowie spezifische Komplikationen der einzelnen Eingriffe unterteilt werden.

Was ist eine Laparoskopie?

Mit einer Laparoskopie ist es möglich, die Organe des Bauchraumes zu untersuchen. (Iryna Inshyna / Shutterstock.com) Bei einer Laparoskopie handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem die Organe des Bauchraums untersuchen werden.

Was ist eine gynäkologische Laparoskopie?

Im gynäkologischen Bereich wird ebenfalls eine Laparoskopie eingesetzt. Diese dient hier der Untersuchung der weiblichen Geschlechtsorganen, also der Eierstöcke, der Eileiter und der Gebärmutter. Diese Methodik wird auch durchgeführt, wenn es unerklärte Bauch- oder Beckenbeschwerden gibt, sowie bei ungewollter Kinderlosigkeit.

Wie wird der Bauch nach der Laparoskopie aufgebläht?

Der Bauch wird mittels eines Gases aufgebläht, damit der Operateur mehr Platz hat. Da der Bauch nach der Laparoskopie noch aufgebläht ist, ist es ratsam lockere Kleidung am Tag der Operation zu tragen. Durch den Schnitt wird das Laparoskop in die Bauchhöhle eingeführt.

https://www.youtube.com/watch?v=tCO15WwXUtk

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben