Was ist lesend?

Was ist lesend?

1) ablesen, anlesen, auslesen, durchlesen, (sich) einlesen, gegenlesen, herauslesen, herunterlesen, hineinlesen, nachlesen, querlesen, überlesen, sich verlesen, vorlesen, weiterlesen. 1) durcharbeiten, schmökern, studieren, überfliegen, vorlesen. 2) auflesen, auslesen, nachlesen, verlesen. 3) etwas verlesen.

Woher kommt der Begriff lesen?

lesen, ahd. germ. *les–a– „aufpicken, auflesen“; die Bedeutung „etwas aufsammeln“ ist deutlich älter, vgl.

Was ist Lesen für ein Wort?

Wortart: Verb. Silbentrennung: le|sen, Präteritum: las, Partizip II: ge|le|sen.

Welche Wortart ist einem?

Die Wortarten

Beispiele
Artikel der, die, das, ein, eine, ein
Pronomen ich, er, diese, man, welches, einer, meine, jemand, keiner, sich
Präposition auf, in, an, bei, mit, für, gegen, um, durch, über, vor, von, ab, nach
Konnektor und, oder, weil, denn, obwohl, wenn, seit, nachdem, während, aber

Was ist Lesen Didaktik?

Lesen ist Konzentration auf das Verstehen (vgl. Hurrelmann, 2003, S. 3). Die Schülerinnen und Schüler, die über diese Form der Lesekompetenz verfügen, sind in der Lage, eine bewusste Haltung zum eigenen Lesevorgang einzunehmen.

Warum sagt man die Leviten lesen?

Was die Redewendung bedeutet und wie sie entstand: „Die Leviten zu lesen“ bedeutet so viel, wie jemanden zu tadeln, zu schimpfen oder zu ermahnen. Die Redewendung geht zurück auf das Mönchswesen und auf die Bibel, genau genommen auf das dritte Buch Mose, das auch „Levitikus“ genannt wird.

Was ist Artikel von lesen?

Du musst den Artikel das benutzen. Denn das grammatikalische Geschlecht von Lesen ist neutral. Korrekt ist also: das Lesen.

Ist eine für eine Wortart?

Präposition: unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert (für, mit, infolge); Verhältniswort. Zahlwort: Wort, das eine (An)zahl bezeichnet (drei); Numerale.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben