Was ist Live HDR?
SR Live für HDR bietet eine makellose Bildqualität sowie flexible Mehrzweck-Distributionsformatoptionen, einschließlich 4K HDR (PQ/SMPTE ST. 2084 und HLG), 4K SDR, HD HDR und HD SDR. „SR“ steht dabei für „Super-Reality“ oder „Scene Referred“.
Wer sendet in HDR?
Der von den Sendern BBC (Großbritannien) und NHK (Japan) entwickelte Standard ist bislang der einzige für HDR-Fernsehen. Über Satellit gibt es die ersten UHD-Sendungen mit HDR zu sehen. Ein Anbieter ist HD+, das HD-Angebot von den großen Privatsendern wie RTL, SAT. 1 und Co., das über ASTRA 19.2° Ost abgestrahlt wird.
Wann HDR nutzen?
In diesen Situationen sollten Sie HDR nutzen HDR gleicht hierbei den Belichtungsunterschied zwischen Himmel und Landschaft aus und verhindert, dass bestimmte Bereiche überbelichtet wirken. Immer dann, wenn die Sonne blendet: Starke Sonnenstrahlen verwaschen die Farben und lösen oft auch Blendungen in der Linse aus.
Was ist dynamisches HDR?
Für eine natürliche und originalgetreue Bildwiedergabe ist neben einem größeren Farbraum und einer höheren Farbtiefe ein erweiterter Kontrastumfang unerlässlich. Diese Erweiterung wird als „High Dynamic Range“ (HDR) bezeichnet.
Wie unterscheiden sich die HDR-Standards?
Grundsätzlich unterscheiden sich die einzelnen HDR-Standards im Mastering-Prozess und der Übertragungsform der Metadaten. So liegt bei HDR-10 die Farbtiefe bei 10-Bit, Dolby Vision arbeitet hingegen mit 12 Bit, also einem weitaus breiterem Helligkeitsumfang, was für höhere Bildqualität sorgt.
Was ist die Steuerung von Farbton und Helligkeit bei HDR?
Die Steuerung von Farbton und Helligkeit erfolgt bei HDR also nicht mehr ausschließlich statisch, sondern in Abhängigkeit vom Bildinhalt. In der Gerätepraxis werden so Werte zwischen 0,01 und 4.000 cd/qm erzielt, was einem Dynamikumfang von 400.000:1 entspricht.
Wie hoch ist die Farbtiefe bei HDR-10?
So liegt bei HDR-10 die Farbtiefe bei 10-Bit, Dolby Vision arbeitet hingegen mit 12 Bit, also einem weitaus breiterem Helligkeitsumfang, was für höhere Bildqualität sorgt. Zudem können die Bildinhalte hier besser an das Display angepasst werden, da die Informationen pro Bild übertragen werden.
Ist es wirklich möglich einen UHD/HDR-Fernseher zu kalibrieren?
Für den echten Videophilen gibt es derzeit keine wirklich genaue Möglichkeit, einen UHD/HDR/WCG-Fernseher zu kalibrieren, obwohl wir mit verschiedenen Herstellern zusammenarbeiten, um diese Situation zu ändern.