Was ist matrixmaterial?
Ein üblicher Matrixwerkstoff ist beispielsweise Polyamid 6.6, die Beimischung von Glasfasern liegt meist zwischen 20 und 50 Gewichts-%. Ein entsprechender Werkstoff, der zu 35 Gewichts-% mit Glasfasern gefüllt ist, wird mit „PA66GF35“ gekennzeichnet.
Welche Faserverbundwerkstoffe gibt es?
Es werden folgende Fasern in Faserverbundwerkstoff verwendet:
- Glasfasern.
- Kohlenstofffasern.
- Keramikfasern.
- Aramidfasern.
- Borfasern.
- Stahlfasern.
- Naturfasern.
- Nylonfasern.
Was ist Faserverbundstoff?
Faserverbundstoffe sind Leichtbauwerkstoffe. Sie weisen den Vorteil auf, bei geringen Gewicht sehr steif und stabil zu sein. Faserverbundstoffe bestehen aus zwei Hauptkomponenten: Matrix = Duroplasten und Thermoplasten wie z.B. Epoxidharz.
Warum Faserverbundwerkstoffe?
Die Fasern geben dem Faserverbundwerkstoff die notwendige Festigkeit. Neben der Zugfestigkeit kann, falls der Werkstoff auf Druck beansprucht wird, auch die Biegefestigkeit eine Rolle spielen.
Was ist eine Kunststoffmatrix?
Was ist die Kunststoffmatrix? Die sogenannte Kunststoffmatrix ist Bestandteil eines jeden Faser-Kunststoff-Verbunds (FKV, auch als faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff bekannt). FKV sind eine Untergruppe der Verbundwerkstoffe.
Was sind verstärkungsfasern?
Organische Verstärkungsfasern Organische Fasern haben einen hohen Orientierungsgrad. Ihr Modul längs und quer zur Faser unterscheidet sich deutlich. Durch hohe Temperaturen zersetzen sich organische Fasern oder schmelzen. Diese Temperaturgrenze kann jedoch sehr unterschiedlich sein.
Welche Faserhalbzeuge gibt es?
Neben den reinen Faserhalbzeugen (Gewebe, Vliese usw.) existieren eine Reihe von vorimprägnierten Faser-Matrix-Halbzeugen. Diese Halbzeuge liegen meist in Platten-, Band- oder Strangform vor.
Was sind faserverstärkte Verbundwerkstoffe?
Ein Faser-Kunststoff-Verbund (FKV; auch faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix. Die Matrix umgibt die Fasern, die durch adhäsive Wechselwirkungen an die Matrix gebunden sind.
Warum werden in bestimmte Kunststoffe Glasfasern eingearbeitet?
Mit einer geeigneten Matrix hat glasfaserverstärkter Kunststoff eine gute elektrische Isolationswirkung, was ihn zu einem gut brauchbaren Werkstoff der Elektrotechnik macht. Besonders Isolatoren, die hohe mechanische Lasten übertragen müssen, werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt.
Welche Vorteile haben Verbundwerkstoffe?
Verbundwerkstoffe bieten dafür die optimale Lösung. Ein Ziel der Verbundwerkstoffe ist immer, die Vorteile des jeweiligen Verbunds zu verstärken. Dies gilt nicht nur für das Gewicht, sondern auch für Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit, elektrische und thermische Isolation sowie viele andere Eigenschaften.
Wie werden faserverstärkte Kunststoffe hergestellt?
Die Herstellung endlosfaserverstärkter Kunststoffe mit thermoplastischer Matrix (TP-FVK) erfolgt in der Regel durch das Umformen vorimprägnierter ebener Halbzeuge. Mit diesem Verfahren lassen sich automatisiert und wirtschaftlich TP-FVK Bauteile herstellen.