Was ist Mediatisierung einfach erklärt?
die Vereinnahmung durch Medien oder die Ausnutzung der Medien, z. B. „Mediatisierung des Unterrichts“ oder „Mediatisierung der Politik“; synonym zu Medialisierung. Mediatisierung kommunikativen Handelns, der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft.
Was passierte bei der Mediatisierung?
Ein zentraler Punkt des Reichsdeputationshauptschluss war die Mediatisierung. Dies bedeutete, dass die Fürsten der abgetretenen linksrheinischen Territorien mit rechtsrheinischen Territorien “entschädigt” wurden. Dies geschah auf Kosten der geistlichen Staaten, die durch diese Regelung ihre Existenz verloren.
Was bedeutet Mediatisierung Kinder?
Mediatisierung meint zunächst nach Friedrich Krotz (2012) die zeitliche, räumliche und soziale Durchdringung des Alltags mit Medien. digitaler Medien wie Internet, Mobiltelefon und den damit verbundenen Diensten wie insbesondere sozialen Netzwerken und Apps eine neue Dynamisierung dieser Entwicklung verbunden.
Was passierte bei der Säkularisation?
Nach dem Vorbild Frankreichs wurde ihnen die Möglichkeit eröffnet, sich Land, Vermögen und Rechte der katholischen Kirche, der freien Reichsstädte und kleinerer Reichsfürsten anzueignen. Diese Enteignung des Kirchenbesitzes wird als Säkularisation („Verweltlichung“) bezeichnet.
Was sind Napoleoniden Staaten?
Der Begriff betonte die Verwandtschaft und Verbundenheit zu diesen Republiken. In erster Linie bezeichnet der Begriff Napoleons Satellitenstaaten in Italien. Ab 1804 spielte auch das Element der napoleonischen Dynastiebildung (Napoleoniden) eine wichtige Rolle.
Was war die Flurbereinigung Napoleon?
Flurbereinigung. Die Zerstückelung des Reichs in zahllose kleine und kleinste Länder wurde verringert. Insgesamt 112 kleine Reichsstände wurden in größere Staaten eingegliedert. Viele Gebiete fielen Preußen oder den mittelgroßen Ländern Bayern, Baden oder Württemberg zu.
Was versteht man unter Reichsdeputationshauptschluss?
Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation), gefasst am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg, war die Grundlage für das letzte bedeutende Gesetz des Heiligen Römischen Reiches.