Was ist mein Whisky wert?
Whisky Typ | Jahr der Abfüllung | Preis EUR |
---|---|---|
Scotch Blended Whisky | vor 1950 | 100 – 200 keine Nachfrage |
Scotch Blended Whisky | ab 1950 | 10 – 50 keine Nachfrage |
Bourbon Whiskey | vor 1933 | 500 – 1.000 |
Bourbon Whiskey | 1933 – 1980 | 50 – 150 |
Was brauche ich um Alkohol verkaufen zu dürfen?
Die Ausschankgenehmigung wird auch Gaststättenerlaubnis oder Schankerlaubnis genannt und ist im in den Paragraphen 2 und 12 des Gaststättengesetzes geregelt. Es handelt sich dabei um die formale Erlaubnis durch das zuständige Ordnungsamt, an einem öffentlichen Ort alkoholische Getränke auszugeben.
Wer darf in Deutschland Alkohol verkaufen?
Generell dürfen Bier und Wein aus geschlossenen Flaschen verkauft werden, wenn der Gast die Flasche selbst öffnet. Ansonsten darf bei einer vorhandenen Ausschankgenehmigung unter Berücksichtigung der Voraussetzungen dafür Alkohol auch im offenen Ausschank verkauft werden.
Kann man Alkohol verkaufen?
Im gesamten Stadtgebiet ist es nun täglich von 22 bis 6 Uhr am Folgetag verboten, alkoholische Getränke zu verkaufen. Dies gilt für alle Verkaufsstellen wie Kioske, Tankstellen und auch Supermärkte. Alkohol durfte vor dem Teil-Lockdown bis 23 Uhr verkauft werden – in Anpassung an die Sperrstunde in der Gastronomie.
Wer darf Alkohol herstellen?
Die einzige Möglichkeit, wie Sie als Privatperson in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen aus selbstgewonnenen Obststoffen Alkohol durch Destillation gewinnen dürfen, liegt in der Erteilung einer Brenngenehmigung für sogenannte Stoffbesitzer.
Was braucht man für eine Schankerlaubnis?
Benötigte Unterlagen
- schriftlicher Antrag.
- gültiger Personalausweis oder Reisepass; bei Ausländern Nationalpass und ggf.
- Führungszeugnis (für Behörden)
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister (für Behörden)
- steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes.
Wie viel Prozent Alkohol darf man verkaufen?
Der Angabe kann das Wort „Alkohol“ oder die Abkürzung „alc.“ vorangestellt werden. Für die Angabe des Alkoholgehalts sind die folgenden Abweichungen zulässig: 0,5%vol bei Bier mit höchstens 5,5 % Alkoholgehalt und bei gegorenen Getränken aus Weintrauben, die nicht Erzeugnisse im Sinne des Weingesetzes sind.
Wo kann man Alkohol abgeben?
Sind mehr als 0,25 L oder deutlich mehr Alkohol vorhanden, so sollten diese zum Wertstoffhof gebracht werden, denn hier können diese meist für einen günstigen Preis abgeben werden.
Wie lange dürfen Tankstellen Alkohol verkaufen?
8 (1) Der Ausschank, die Abgabe und der Verkauf von alkoholischen Getränken sind in der Zeit von 23 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages verboten.
Wann wird Whiskey wertvoll?
Als Highlight gelten Whiskys aus den Nachkriegsjahren, in denen in Schottland Gerste äußerst rar war. Beispiele dafür sind der „Glenlivet“ aus dem Jahr 1948 und der „Glen Grant 1949“. Whiskys, die eine Chance auf eine Wertsteigerung haben, sind in der Preisklasse zwischen 250 und 5.000 Euro angesiedelt.
Kann man eine gute Flasche Whisky kaufen?
Hochwertige Whiskys sind deutlich teurer und werden seltener gekauft. Daher findet man sie in der Regel auch nicht in Supermarktregalen, da der Abverkauf viel zu gering ist. Die Kriterien, anhand derer Sie eine gute Flasche Whisky erkennen, sind die folgenden: Bei einem Qualitätswhisky wird das Herstellungsland genannt.
Wie kaufen sie Whisky und Spirituosen aus Privatbeständen?
Wir kaufen ganzjährig neue und alte Whisky- und Spirituosenraritäten aus Privatbeständen. Wir bieten Ihnen sowohl den Ankauf ganzer Sammlungen als auch den Ankauf einzelner Flaschen an. Wir holen Ihre umfangreiche Whisky Sammlung persönlich ab, und begutachten Ihre Flaschen vor Ort.
Wie holen wir ihre Whisky Flaschen ab?
Wir holen Ihre umfangreiche Whisky Sammlung persönlich ab, und begutachten Ihre Flaschen vor Ort. Die anschließende Barzahlung ist selbstverständlich. Wir liefern Ihnen kostenlos Verpackungsmaterial für den sicheren Versand Ihrer Flaschen mit anschließender Banküberweisung innerhalb von zwei Werktagen.
Was ist das Fachgeschäft für Whiskys?
Das Fachgeschäft ist auch eine der Anlaufstellen, wo man nicht ganz alltägliche Whiskys wieder verkaufen kann. Zwar kaufen nicht alle Geschäfte Flaschen an, aber ein paar spezialisierte Kaufleute nehmen gerne die eine oder andere Flasche in Zahlung.