Was ist MHC 1 und 2?
Man unterscheidet: MHC-Klasse I: Sie werden von allen kernhaltigen Zellen, einschließlich Thrombozyten, jedoch nicht von Erythrozyten exprimiert. MHC-Klasse II: Sie werden von antigenpräsentierenden Zellen exprimiert, z.B. von dendritischen Zellen, Monozyten, Alveolarmakrophagen, Makrophage oder B-Zellen.
Haben Erythrozyten einen Zellkern?
Die roten Blutkörperchen – auch Erythrozyten genannt – sind kleine, runde Scheibchen, die keinen Zellkern besitzen. Dadurch sind sie in der Mitte von beiden Seiten zusammengedrückt.
Was sind APZ Zellen?
Als antigenpräsentierende Zelle, kurz APC oder APZ, bezeichnet man vor allem Monozyten, Makrophagen, B-Zellen und dendritische Zellen. Zwar können auch andere Zellen Antigene präsentieren, aber nur bei der Präsentation durch diese Zellen kommt es zur T-Zell-Aktivierung.
Wie unterscheiden sich die Proteine im Proteinkomplex?
Im Proteinkomplex lassen sich vier Domänen unterscheiden: Die α-Untereinheit stellt drei Domänen dar (α 1 bis α 3 ), das β 2 -Mikroglobulin die vierte Domäne. Die Domänen (α 1 und α 2) bilden eine Grube, in der das Peptid gebunden ist.
Was sind die verschiedenen Proteingruppen eines Proteins?
Je nachdem, was die konkrete Funktion eines Proteins ist, unterscheidet man sogar verschiedene Typen von Proteinen: Sogenannte Strukturproteine verleihen den Zellen ihre Form. Die bekanntesten Vertreter dieser Proteingruppe bilden Kollagen, Elastin und Keratin.
Was sind die Klasse-III-Komplexe?
Zu den Klasse-III-Komplexen gehören die Komplementfaktoren C2, C4 und Bf, sowie verschiedene Zytokine, wie beispielsweise der Tumornekrosefaktor (TNF). Im Gegensatz zu den anderen Klassen handelt es sich hierbei um Plasmaproteine, die an der unspezifischen Immunabwehr beteiligt sind.
Welche Arten von Proteine gibt es?
Welche Arten von Proteine gibt es? Im Prinzip kann man Proteine aufgrund ihrer Zusammensetzung in zwei Arten unterteilen, in globuläre Proteine und in fibrilläre Proteine.