Was ist microATX Gehäuse?
Micro-ATX-Gehäuse sind ein Kompromiss zwischen Midi-Towern sowie den kleineren Mini-ITX- und HTPC-Gehäusen.
In welchen Gehäuseformen werden PCs angeboten?
PC-Gehäuse werden in unterschiedlichen Größen und Bauformen angeboten, die aber nach bestimmten Formfaktoren genormt sind (weit verbreitet sind ATX und Mini-ITX). Die Bauformen werden in Big Tower, Midi-Tower und Desktop-PCs unterteilt.
Was kommt nach ATX?
Nach ATX und BTX kommt DTX.
Was ist der Unterschied zwischen Mainboard und Micro-ATX?
Mainboard: Unterschied zwischen Mini-ITX und Micro-ATX. Die Abkürzung ATX steht für Advanced Technology Extended. Es handelt sich dabei um die klassische und größte Größe von Mainboards. Die Abmessung beträgt 305 x 244 mm. Etwas kleiner ist das Mainboard im Formfaktor Micro-ATX.
Wie kann ich ein ATX-Gehäuse aufnehmen?
Ein ATX-Gehäuse kann häufig auch ITX- und µATX-Motherboards aufnehmen, bei microATX müssen dabei aber eventuell die Abstandshalter anders gesetzt werden, da hier andere Bohrlöcher benötigt werden. Zu sehen ist die rechte Seite eines PC-Gehäuses, auf dem das Mainboard montiert wird. Die Abstandhalter sorgen zusätzlich für die richtige Ausrichtung.
Was sind die Abmessungen von Mini-ITX?
Sie sind etwas kürzer als die „normale“ ATX-Größe, aber genauso breit und auch mit ATX-Gehäusen kompatibel. Die Abmessungen sind: 9,6 x 9,6 Zoll bzw. 244 244 mm. Auch Mini-ITX erfährt in neuerer Zeit eine gesteigerte Bedeutung. Der Formfaktor ist noch einmal kleiner. Lediglich 6,7 x 6,7 Zoll bzw. 170 x 170 mm darf eine solche Platine messen.
Was ist der BTX-Standard?
Der Standard BTX stammt ebenfalls von Intel. Er steht für Balanced Technology Extended und wurde vom Chiphersteller in 2004 eingeführt, um den ATX-Standard zu beerben. Wirklich durchsetzen konnte er sich allerdings nie. Unterschiede waren beispielsweise bei der Anordnung der Hardware-Komponenten auf dem Mainboard zu finden.