Was ist mit Artikel 13 passiert 2021?
Heute hat der Bundestag die umstrittene Urheberrechtsreform beschlossen. Der Bundestag hat nun mit den Stimmen der Großen Koalition die neue Urheberrechtsreform beschlossen werden, ab August 2021 tritt sie dann endgültig in Kraft. …
Welche Plattformen sind von Artikel 13 betroffen?
Artikel 13 (in der endgültigen Abstimmungsvorlage Artikel 17) der geplanten EU-Urheberrechtsreform bezieht sich auf Plattformen „für das Teilen von Online-Inhalten“ (kurz: „Plattformen“), also zum Beispiel YouTube, Instagram und Facebook.
Was ist mit Artikel 13 passiert?
Artikel 13 wurde durchgesetzt – was das für die Zukunft des Internets bedeutet. Am 26. März 2019 hat das EU Parlament mit 348 JA-Stimmen, 274 NEIN-Stimmen und 36 Enthaltungen die Urheberrechtsreform – und somit das Inkrafttreten von Artikel 13 – beschlossen. März offline, um ein Zeichen zu setzen.
Ist Artikel 13 gut?
Wenn Artikel 13 sicherstellen würde, dass Künstler:innen ihr Publikum leichter erreichen könnten, wäre das eine gute Sache. Wenn Artikel 13 die Anzahl der Gatekeeper reduziert, kleineren Künstler:innen mehr Macht verleiht und es ihnen ermöglicht, für ihre Arbeit leichter bezahlt zu werden, wäre das eine gute Sache.
Warum wurde Artikel 13 umbenannt?
Für besonders laute Kritik an der Urheberrechtsreform sorgt der Artikel 13, vor wenigen Tagen in Artikel 17 umbenannt.
Wann wird Artikel 13 eingeführt?
Auf unsere Anfrage, ob das Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz noch vor der Sommerpause den Entwurf in den Bundestag bringen wird, hat die Pressestelle geantwortet, dass die Umsetzung der beiden Richtlinien in das nationale Recht pünktlich zum 7. Juni 2021 umgesetzt wird.
Wer hat Artikel 13 vorgeschlagen?
EU-Politikerin Reda zum Artikel 13Vorschlag der CDU gegen Upload-Filter „absolute Nebelkerze“ Die EU-Parlamentarierin Julia Reda (Piraten) hält die von der CDU angekündigten Vorschläge zur Vermeidung von Upload-Filtern für europarechtlich nicht zulässig.
Bis wann muss Artikel 13 umgesetzt werden?
Die einzelnen Staaten haben noch Zeit bis Juli 2021, konkret die neue Richtlinie in das nationale Recht umzusetzen. Im Zweifelsfall wird sein Wort auch der EU-Gerichtshof dazu sagen.
Warum ist Artikel 13 umstritten?
Wieso steht Artikel 13 in der Kritik? Die tausenden Demonstranten und Reformgegner sehen vor allem den Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform kritisch. Sie befürchten durch Uploadfilter eine teilweise Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit im Internet.
Wann kommen Uploadfilter?
Lange wurde diskutiert und gekämpft, doch am Ende wurde Artikel 17 der EU-Urheberrechtsreform im Juni ein deutsches Gesetz gegossen. Doch erst jetzt, am 01. August 2021, trat die Regelung zu den Uploadfiltern in Kraft.