Was ist mit Sutren gemeint?
Wörtlich übersetzt bedeutet Sutra „Faden“. Das Yogasutra ist also gewissermaßen ein Leitfaden für Yoga, der anders als die Bhagavadgita keine Rahmenhandlung besitzt und auch nicht gesungen wurde.
Welche Bedeutung hat der Gelehrte patanjali für den Hatha Yoga?
Patanjali (Sanskrit पतञ्जलि Patañjali, [pʌtʌɲʤʌlɪ]) war ein indischer Gelehrter und der Verfasser des Yogasutra, des klassischen Leitfadens des Yoga, weshalb er auch als „Vater des Yoga“ bezeichnet wird.
Was bedeutet Raja Yoga?
Das Raja Yoga wird in den Yoga Sutras des Pantajali beschrieben Der Begriff Raja bedeutet soviel wie König oder Herrscher. Im Raja Yoga wird die Herrschaft über den Geist angestrebt. Raja Yoga ist auch unter den Bezeichnungen Kriya Yoga oder Ashtanga Yoga bekannt.
Was bedeutet dharana?
Dharana, die sechste Stufe des achtstufigen Weges im Raja Yoga, wird meist mit “Festhalten” oder “Konzentration” übersetzt. Sie ist die erste Stufe der letzten drei, zu denen außerdem Dhyana und Samadhi zählen. Gemeinsam bilden die letzten drei Stufen Samyama, die Versenkung.
Wie viele sutras gibt es?
Brahmajāla-Sutra (japanisch: Bommo-kyō). Darin finden sich die zehn Hauptgebote und achtundvierzig weitere, die die ethische Grundlage des Mahayana bilden.
Was sind yamas und Niyamas?
Die Yamas und Niyamas sind die ersten Stufen des Raja-Yoga Weges, der acht Stufen umfaßt. Die Yamas sind Verhaltensempfehlungen, speziell in unserem Umgang mit anderen Menschen und die Niyamas Regeln für das Verhalten uns selbst gegenüber.
Wie heißt die 6 Stufe im indischen Raja Yoga?
Als DHARANA wird die sechste Stufe vom Raja Yoga bezeichnet. Im übertragenen Sinne kann diese Stufe beziehungsweise Bezeichnung für die eigene Konzentration stehen.
Warum wird Raja Yoga so genannt?
Der Begriff „Raja Yoga“ leitet sich ab aus dem Sanskritwort raja, „König“, und bedeutet königlicher Yoga.
Was ist dhyana?
Dhyana (Sanskrit, n., ध्यान, dhyāna, Meditation; vgl. Pali: Jhāna, oft als Glühen, Brennen übersetzt) bezeichnet in der indischen Yoga-Philosophie die höheren Bewusstseinszustände der Meditation oder der Versenkung.
Was ist pratyahara?
Pratyahara ist der fünfte Aspekt des achtgliedrigen Pfades von Patanjali und meint die Disziplinierung der fünf Sinne. Es folgt auf Pranayama (4. Stufe, Beherrschung des Atems) und führt zu Dharana (5. Stufe, Konzentration).