Was ist MNT Linux?

Was ist MNT Linux?

In Linux müssen auf internen oder externen Datenträgern befindliche Dateisysteme in das System eingebunden werden. Man spricht hier auch von „Aufsetzen“, „Einhängen“ oder „Mounten“ eines Dateisystems. Bei den Desktop-Umgebungen GNOME und KDE ist das Einhängen von Datenträgern per Mausklick möglich.

Was bedeutet das Wort gemountet?

Die Bezeichnung „gemountet“ geht auf den Begriff „mounten“ („einbinden“) zurück. Unter „mounten“ versteht man das Einbinden einer Image-Datei als virtuelles Laufwerk, wobei eine Image-Datei das Abbild einer CD oder DVD ist, welches in einer einzelnen Datei gespeichert wird.

Warum verwendet man den Befehl mount?

Eine Besonderheit bei Netzwerk-Dateisystemen: In manchen Fällen verwendet der Befehl mount dort Hilfsprogramme (z.B. mount.cifs), die verlangen, dass der Mountpunkt im Besitz desjenigen Benutzers ist, der einhängt.

Was sind die Dateisysteme von Mount?

mount kennt alle gängigen Dateisysteme sowie einige „Exoten“. Einige Typen sind z.B.: ext, ext2, ext3, ext4, reiserfs, nfs, iso9660 (für CDs), udf (für DVDs), vfat (=FAT32), NTFS uvm. Eine vollständige Übersicht findet man in der Man-Page.

Wie kann ich meine Laufwerke Mounten?

In der Regel hat man sich ein Verzeichnis erstellt, wo man sein CD-Laufwerk einhängt. Um die Übersicht zu behalten, erstellt man die Verzeichnisse zum Mounten in /mnt/. Wichtig: In der Regel darf nur der Root-Benutzer (Administrator) Laufwerke mounten! Sie müssen sich ggf. als Root anmelden.

Was bieten die Geräte unter Linux an?

Eine Einführung zu den Geräten unter Linux bieten die Artikel Datenverwaltung und – spezieller – Datenträger. Während man beim temporären Einbinden wie im obigen Beispiel angibt, verwendet man für die Einträge in der /etc/fstab vorzugsweise die UUID oder das Label des entsprechenden Datenträgers.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben