Was ist Morbi RSA?
Mit Einführung dieses sogenannten morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) ist der 1994 eingeführte Finanzausgleich auf eine neue Grundlage gestellt worden. Ziel des Morbi-RSA ist, dass die Beitragsgelder dorthin fließen, wo sie zur Versorgung Kranker benötigt werden.
Wie funktioniert der RSA?
Die Mittel des Gesundheitsfonds sollen so an die Krankenkassen verteilt werden, dass sie da ankommen, wo sie zur Versorgung der Versicherten am dringendsten benötigt werden. Zu- nächst erhält jede Krankenkasse für jeden Versicherten eine Grundpauschale in Höhe der durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben in der GKV.
Was versteht man unter risikostrukturausgleich?
Der Risikostrukturausgleich (RSA) ist ein finanzieller Ausgleichsmechanismus in sozialen Krankenversicherungssystemen mit Wahlfreiheit zwischen den Krankenkassen.
Warum benötigt unser Gesundheitssystem einen risikostrukturausgleich?
Vor dem Hintergrund von freiem Kassenwahlrecht für die Versicherten und der gleichzeitigen Verpflichtung der Krankenkassen, niemanden abzulehnen, der sich in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern darf (Kontrahierungszwang), ist der RSA in einem wettbewerblich organisierten System zwingend erforderlich, um …
Welche Aufgaben hat der Gesundheitsfonds?
Der Gesundheitsfonds ist eine Geldsammelstelle für die von den Krankenkassen eingezogenen Beiträge. Die eingesammelten Gelder im Gesundheitsfonds werden anschließend zurück an die Krankenkassen für die Gesundheitsversorgung ihrer Versicherten überwiesen.
Welche Gelder fließen in den Gesundheitsfond?
In ihn fließen die Beiträge der Arbeitgeber, der anderen Sozialversicherungsträger und der Mitglieder der Krankenkassen sowie ein Bundeszuschuss. Aus dem Fonds erhalten die Krankenkassen die Mittel, die sie benötigen, um die Leistungen für ihre Versicherten zu finanzieren.
Wie finanziert sich das deutsche Gesundheitssystem?
Das deutsche Gesundheitssystem wird durch die Solidargemeinschaft finanziert. Das heißt: Alle gesetzlich Versicherten tragen gemeinsam die Kosten, die durch Krankheiten der einzelnen Mitglieder ent- stehen.
Wer ist die Krankenkassen Zentrale?
Das Team der Krankenkassen-Zentrale unterstützt die Verbraucherinnen und Verbraucher seit 2003, wenn es um das Thema Krankenkassen, PKV, BU und weitere Themen des Gesundheitssektors geht: Ob Tests, Ratgeber, Infovideos, Wechseloptionen, Vergleiche, Checklisten und vieles weitere: Wir sind gern für Sie da, rufen Sie uns …
Ist die AOK eine staatliche Versicherung?
Jede AOK ist sowohl Krankenkasse als auch Landesverband im Sinne des SGB V sowie in Personalunion Pflegekasse im Sinne des SGB XI. Sie unterliegen als landesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechts der Fach- und Rechtsaufsicht der jeweils für die Gesundheitspolitik zuständigen Landesministerien.
Ist die AOK eine juristische Person?
Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG) ist der AOK-Bundesverband seit dem 1. Januar 2009 als Spitzenverband der AOKs von einer Körperschaft öffentlichen Rechts in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts umgewandelt worden.