Was ist multifilament?
Einzelfilament / Multifilament Endlose Chemiefasern werden zur textilen Verarbeitung meistens als ein Bündel (Multifilament oder Multifil) aus mehreren Einzelfilamenten geliefert. Jedes Bündel enthält in der Regel so viele Fäden wie die Anzahl der Öffnungen in der Produktionsdüse, durch die sie geformt wurden.
Wie wird Garn hergestellt?
Garne werden im chemisch-technischen Nassspinnverfahren feucht oder im mechanischen Spinnverfahren trocken gesponnen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Garne durch Zwirnen von gesponnenen Einzelfäden zu erzeugen. Beim Zwirnen werden Einzelgarne zusammengedreht, um eine deutliche verbesserte Reißfestigkeit zu erreichen.
Was ist ein Monofilament?
Als Monofil (auch Monofilament oder Draht) bezeichnet man ein Garn aus einem einzigen Filament („einfädig“) mit üblicherweise einem Durchmesser von größer als 0,1 mm und praktisch endloser Länge. Es existieren aber auch Monofile mit einem Durchmesser von unter 0,03 mm (30 µm), sogenannte Feinst-Monofilamente.
Was ist eine Filamentgarne?
Filamentgarne [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Als Filament- oder Endlosgarne oder auch Multifilgarn werden nach DIN 60 900 alle aus Filamenten hergestellte Garne bezeichnet. Sie können glatt oder texturiert sein. Dazu gehören u. a. die BCF-Garne ( Bulked Continuous Filament ), gebauschte spinndüsengefärbte Filamente;
Was ist das Gegenstück des Monofils?
Das Gegenstück des Monofils ist das sogenannte Multifil . Monofilamentgarne werden durch Extrusionsschmelzspinnverfahren aus Einlochdüsen ersponnen und erfahren durch ein nachgeschaltetes, meist mehrstufiges Verstrecken eine parallele Ausrichtung der Molekülketten.
Wie groß ist die Filamentproduktion in Deutschland?
Die Filamentenproduktion hat sich von 2005 bis 2015 verdoppelt und erreichte etwa 44 Millionen Tonnen, das meiste davon waren Polyester – und Polyamidfasern. Als Filament- oder Endlosgarne oder auch Multifilgarn werden nach DIN 60 900 alle aus Filamenten hergestellte Garne bezeichnet.