Was ist Multitrophische Aquakultur?
Bei der integrierten multitrophischen Aquakultur handelt es sich um den Versuch, Nährstoffeinträge durch die gleichzeitige Züchtung unterschiedlicher Organismen auszugleichen und die Gesamtbilanz bei null zu halten.
Wie werden Fische gezüchtet?
Aquakultur heißt, die Fische werden in Teichen, Zuchtbecken, Netzgehegen oder Meereskäfigen gemästet, statt in der wilden See groß zu werden. Heute kommen knapp 50 Prozent der Fische aus Aquakulturen. Und längst werden dort überwiegend Meeresfische und Meeresfrüchte gezüchtet und gemästet.
Werden Fische zum Essen gezüchtet?
Die neue Massentierhaltung im Wasser Der Fisch, den wir essen, kommt bald überwiegend aus Fischfarmen. Lachse und Doraden werden gemästet wie Schweine. Lachse, Karpfen, Pangasius, Muscheln oder Garnelen aus der Wassertierhaltung füllen längst die Kühlregale von Supermärkten und Gaststätten.
Welche Fische werden in Deutschland gezüchtet?
In ganz Deutschland wird er überwiegend gezüchtet. In Teichen, Fließkanälen und Netzgehegen ziehen Fischwirte Forellen, Karpfen, Saiblinge, Welse, aber auch Zander und Hechte heran. Die Produktion in den 6 000 deutschen Aquakulturbetrieben ist 2014 um 3 Prozent auf etwa 26 000 Tonnen Fisch und Muscheln gestiegen.
Was ist eine weitere Methode der Aquakultur?
Eine weitere Methode der Aquakultur ist die sogenannte Teichwirtschaft, bei der natürliche oder künstlich angelegte Teiche zur Aufzucht von Fischen oder Krebstieren – wie zum Beispiel Karpfen und Garnelen – dienen. Sie ist die bis heute am häufigsten genutzte Form der Aquakultur.
Welche Form der Aquakultur ist am häufigsten genutzt?
Sie ist die älteste und bis heute weltweit am häufigsten genutzte Form der Aquakultur. Teichanlagen werden sowohl von kleinen Familienbetrieben als auch im großkommerziellen Stil (z.B. in der Garnelenzucht) geführt.
Welche Aktivitäten gibt es im Bereich der Aquakultur?
Die weltweiten Hauptaktivitäten im Bereich der Aquakultur lassen sich in drei Bereiche untergliedern: Fisch-, Muschel-, Garnelenzucht und anderes (Mast) für die Nahrungsmittelindustrie, z. B. Austernzucht Setzlingszucht für die Fischzucht, zur Arterhaltung oder zum Besatz von Angelgewässern
Was bringt die Errichtung von Aquakulturanlagen mit sich?
Schon die Errichtung von Aquakulturanlagen bringt Konflikte mit sich – zwischen Umweltschutz und Fischzucht, zwischen traditioneller Landnutzung und der neuen Fischfarm. Besonders drastisch ist dies bei Shrimpsfarmen – sie liegen in tropischen Gebieten in Afrika, Südamerika und Asien.