Was ist Myelitis transversa?
Transverse Myelitis (TM) ist ein neurologisches Syndrom, das durch eine Entzündung des Rücken- marks verursacht wird. Es ist kein häufiges, aber auch kein extrem seltenes Krankheitsbild. Seine Häu- figkeit wird auf wenigstens 1-5 Fälle pro einer Million Menschen und Jahr geschätzt.
Wie gefährlich ist Myelitis?
Je nach Ursache der Myelitis ist eventuell eine weiterführende Therapie der zugrundeliegenden Infektion oder Autoimmunerkrankung zur Verhinderung eines Wiederauftretens erforderlich. Die meisten Menschen mit einer Myelitis führen ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben.
Ist Myelitis heilbar?
Die Myelitis ist eine behandelbare Erkrankung, wobei der Erfolg von der Ursache der Entzündung und vom Beginn der Behandlung abhängt.
Was ist eine autoimmune Myelitis?
Die Idiopathische akute transverse Myelitis (ATM) ist eine immunvermittelte, entzündliche, demyelinisierende Erkrankung des Rückenmarks mit motorischer, sensorischer und vegetativer Beteiligung. Schätzungen der Jahres-Inzidenz liegen zwischen 1: 1.000.000 und 1:250.000. Die Krankheit kann in jedem Alter beginnen.
Was sind Symptome und Behandlungen von Myelitis?
Symptome und Behandlungen ähneln sich bei der Gruppe der neurologischen Erkrankungen, die entweder isoliert als Autoimmunerkrankung oder mit bakteriellen oder viralen Infektionen im Zusammenhang erscheinen. Myelitis ist eine eher selten auftretende Krankheit, die vor allem im Alter von 10 bis 19 und von 30 bis 49 Jahren vorkommt.
Welche bakteriellen Erreger führen zu Myelitis?
Zu den bakteriellen Erregern zählen weiter Mykoplasma pneumoniae, Lyme- Borreliose, Syphilis und Tuberkulose. Auch Impfungen können zu Myelitis führen. Dann spricht man von einer postvakzinalen Myelitis, die vermehrt nach Impfungen gegen Tollwut und Typhus auftreten kann.
Was sind die Symptome einer disseminierten Myelitis?
Bei einer disseminierten Myelitis wiederum treten die betroffenen Stellen herdförmig am Rückenmark verteilt auf. Symptome und Behandlungen ähneln sich bei der Gruppe der neurologischen Erkrankungen, die entweder isoliert als Autoimmunerkrankung oder mit bakteriellen oder viralen Infektionen im Zusammenhang erscheinen.
Was ist eine zervikale Myelopathie?
Ein weiteres Krankheitsbild ist die zervikale Myelopathie. Hier ist eine Schädigung des Rückenmarks der Halswirbelsäule Ursache der Krankheit. Bei einer disseminierten Myelitis wiederum treten die betroffenen Stellen herdförmig am Rückenmark verteilt auf.