Was ist nach dem Tarifvertragsgesetz nicht zulässig?
Tarifvertragsgesetz (TVG) 3 GG. Im einzelnen definiert das TVG, wer überhaupt Tarifverträge abschließen kann. Über Arbeitskämpfe finden sich keine Regelungen im TVG, obwohl sie nach allgemeiner juristischer Meinung im Rahmen der Tarifautonomie grundsätzlich rechtlich zulässig sind.
Was versteht man unter Tarifparteien?
Tarifpartei ist auf Arbeitgeberseite entweder der Arbeitgeberverband oder, bei einem Firmentarifvertrag, der einzelne Arbeitgeber. Auf Arbeitnehmerseite verhandelt die zuständige Gewerkschaft.
Wer sind die beiden Tarifparteien?
Laut §fvertragsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gilt für Tarifvertragsparteien folgendes: Tarifvertragsparteien sind Gewerkschaften, einzelne Arbeitgeber sowie Vereinigungen von Arbeitgebern.
Welche Arten von Tarifverträgen sind nach ihrem Inhalt zu unterscheiden?
Es gibt unterschiedliche Arten von Tarifverträgen:
- Branchen- / Flächentarifverträge.
- Lohn- und Gehaltstarifverträge / Entgelt-Tarifverträge.
- Rahmentarifverträge.
- Manteltarifverträge.
- Firmentarifverträge.
- Anschlusstarifverträge.
- Paralleltarifverträge.
- Notlagen- oder Sanierungstarifverträge.
Welche Gruppen führen die Tarifverhandlungen?
Beim Verhandeln von Flächentarifverträgen, die für ganze Branchen und Regionen gelten, kommen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände zusammen. Firmen- oder Haustarifverträge verhandelt die Gewerkschaft direkt mit einzelnen Arbeitgebern aus.
Was versteht man unter friedenspflicht der Tarifvertragsparteien?
Friedenspflicht ist ein Begriff aus dem Tarifrecht und im Betriebsverfassungsgesetz geregelt. Demnach sind die Tarifparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeber) zu bestimmten Zeiten verpflichtet, auf Kampfmaßnahmen (Streiks, Aussperrung) zu verzichten.
Was meint man mit Tarifautonomie?
Die Tarifautonomie (TA) umfasst das Recht der eigenständigen Regelung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen durch Tarifverträge. Es ist ein spezielles Recht der Verbände des Arbeitsmarktes (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) und beruht auf Art.
Was versteht man unter der Unabdingbarkeit des Tarifvertrages?
Beispielsweise bezeichnet die Unabdingbarkeit im Tarifrecht die unmittelbare und zwingende Wirkung der Normen eines Tarifvertrages, von denen nicht zu Ungunsten der Beschäftigten abgewichen werden darf. …
Was ist unter Koalitionsfreiheit zu verstehen?
Koalitionsfreiheit bezeichnet das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen.
Wo ist das koalitionsrecht verankert?
Sie gehören zu den bedeutsamsten Akteuren in der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Das Koalitionsrecht ist verankert in Art.dgesetz. Danach ist das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingen Vereinigungen zu bilden, für jedermann und für alle Berufe gewährleistet.