FAQ

Was ist nach einer Nadelstichverletzung zu tun?

Was ist nach einer Nadelstichverletzung zu tun?

Falls es doch zu einer Nadelstichverletzung kommt, wird eine angemessene Wundversorgung empfohlen. Für eine offene Wunde heißt das: Blutfluss fördern, aber nicht drücken. Gut ausspülen mit fließend Wasser oder steriler Kochsalzlösung und/oder desinfizieren – oder Wundspülung benutzen.

Was tun bei NSV?

  1. Wunde sofort desinfizieren.
  2. Nach Möglichkeit Blut der Quellperson asservieren (Blutentnahme Serum)
  3. Risikoabwägung.
  4. Postexpositionsprophylaxe für HIV und HBV abklären.

Was tun bei stichverletzung?

So gehen Sie vor, wenn die Stichwaffe noch in der Wunde steckt:

  1. Den Verletzten bequem auf den Boden betten. Dazu eine Jacke oder Tasche unter den Kopf legen.
  2. Beruhigen Sie den Verletzten.
  3. Niemals den Fremdkörper entfernen! Dadurch könnte die Blutung verstärkt werden.
  4. Informieren Sie den Notruf 112.

Wann spricht man von Nadelstichverletzung?

Als Nadelstichverletzung (NSV, NSTV) bezeichnet man jegliche Stich-, Schnitt- oder Kratzverletzung von in erster Linie medizinischem Personal mit scharfen oder spitzen Gegenständen (Kanülen, Skalpellen oder ähnlichen Gegenständen), die durch Patientenblut oder Körperflüssigkeiten verunreinigt waren, unabhängig davon.

Welches Vorgehen ist erforderlich bei einer Nadelstichverletzung?

Wundreinigung. Nach Kontakt mit Blut oder einer möglicherweise kontaminierten Flüssigkeit sollte an der verletzten Haut durch Druck auf das umgebende Gewebe der Blutfluss verstärkt und gleichzeitig gründlich antiseptisch gespült und für mindestens 10 Minuten ein Wirkstoffdepot mit PVJ / Alkohol angelegt werden.

Wie kann man sich vor Nadelstichverletzungen schützen?

Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen:

  1. Verwendung sicherer Instrumente (Sicherheitsgeräte)
  2. Durchführung von Schulungen zum Umgang mit Sicherheitsgeräten.
  3. Festlegung sicherer Arbeitsabläufe.
  4. Bereitstellung von Kanülenabwurfbehältern.
  5. Tragen von Schutzkleidung.
  6. Durchführung von Impfungen (Hepatitis B)

Wie schnell heilt eine Stichwunde?

Die Wunde schrumpft um ca. ein bis zwei Millimeter pro Tag bis sie vollständig geschlossen ist. Diese Phase (Regenerations- oder Epithelisierungsphase) kann ab dem vierten Tag beginnen und dauert bei normaler Wundheilung bis zum Wundverschluss ca. drei Wochen.

Was versteht man unter einer Nadelstichverletzung?

Als Nadelstichverletzung bezeichnet man jegliche Stich-, Schnitt- oder Kratzverletzung mit scharfen oder spitzen Gegenständen (Kanülen, Skalpellen oder ähnlichen Gegenständen), die durch Patientenblut oder Körperflüssigkeiten verunreinigt waren, unabhängig davon, ob die Wunde geblutet hat oder nicht.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben