Was ist Naht?

Was ist Naht?

Eine Naht ist in der Textiltechnik die Verbindungsstelle zweier durch Nähen verbundener Teile. Dabei werden ein oder mehrere Fäden vielfach wiederholt durch das Nähgut geführt, wobei die Fäden miteinander oder mit dem Nähgut verschlungen werden. Nähte spielen bei der Herstellung von Kleidung eine entscheidende Rolle.

Was versteht man unter nahtzugabe?

Zwei Stücke Stoff lassen sich nicht direkt am Rand zusammennähen, sondern brauchen etwas überstehenden Stoff neben der Naht. ​Der überstehende Stoff heißt Nahtzugabe. Wird manchmal abgekürzt zu NZG. Und: Beim Nähen und beim Zuschneiden musst du wissen, ob dein Schnitt bereits Nahtzugabe enthält, und wenn ja, wieviel.

Was ist die Mehrzahl von Naht?

Naht, Plural: Näh·te. Bedeutungen: [1] Linie, wo sich zwei durch Nähen verbundene Stoffe berühren.

Wie macht man eine Nahtzugabe?

Nehmt euch ein Maßband und legt es an der Kante des Schnittmusters an, und zwar so, dass der Anfang des Maßbands 1 cm über die Kante ragt. Bei einer Nahtzugabe von beispielsweise 2 cm würde er 2 cm über die Kante ragen. Zeichnet mit einem Stück Kreide am Ende des Maßbandes eine kurze Linie.

Wie viel cm Nahtzugabe?

Gängige Nahtzugaben liegen zwischen 0,7 cm und 2,5 cm. Das unterscheidet sich nach Materialien, Projekten und auch persönlichen Vorlieben. Die gängige Breite einer Overlocknaht beträgt zum Beispiel 0,7 cm, so werdet ihr sicherlich viele Jersey-Schnittmuster mit eben dieser Angabe finden.

Was ist beim Faden ziehen zu beachten?

Im Folgenden werden die einzelnen Arbeitsschritte beim Fäden ziehen erklärt.

  • Desinfektion der Hände.
  • Anziehen der Einmalhandschuhe.
  • Desinfektion der genähten Stelle.
  • Vorsichtiges Anheben und Festhalten des chirurgischen Knotens.
  • Durchtrennen des Fadens durch Schere bzw.
  • Langsames Ziehen des Fadens aus der Wunde.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben