Was ist offener und geschlossener Vollzug?
Im geschlossenen Vollzug sind die Hafträume der Insassen abgesperrt und nur zu bestimmten Zeiten, dem sogenannten Aufschluss, geöffnet. Der geschlossene Vollzug unterscheidet sich vom offenen Vollzug insbesondere dadurch, dass im geschlossenen Vollzug Vorkehrungen gegen Entweichungen getroffen werden.
Wie sieht ein offener Vollzug aus?
Der offene Vollzug „Abteilungen des offenen Vollzugs sehen keine oder nur verminderte Vorkehrungen gegen Entweichungen vor“ (§16 I StVollZG Bln). Nach dem Gesetz stellt der offene Vollzug also ein Minus zum geschlossenen Vollzug dar und hat daher weniger einschneidende Reglementierungen.
Was ist die Wahlbeteiligung der Gefangenen?
Die Wahlbeteiligung ist jedoch zumeist sehr gering. Ab Anfang der Siebziger Jahre änderte sich auch der Rest. Als Vollzugsziel trat die Resozialisierung in den Vordergrund, also das Ziel, dass der Gefangene nach seiner Entlassung ein selbständiges Leben in der Gesellschaft ohne Straftaten führen kann.
Ist die Wahlwerbung im Gefängnis ausgehängt?
Auch Wahlwerbung wird im Gefängnis ausgehängt, damit sich die Gefangenen ein Bild machen können. Die Wahlbeteiligung ist jedoch zumeist sehr gering. Ab Anfang der Siebziger Jahre änderte sich auch der Rest.
Warum gewann die Gefängnisstrafe an Bedeutung?
Zu der Zeit, als sich in Europa langsam Staatsformen mit geschriebenem Recht bildeten, gewann die Gefängnisstrafe an Bedeutung. Allerdings kann man sie nur als abgewandelte Form der Leibesstrafe bezeichnen. Die Insassen hatten keinerlei Ansprüche auf Menschlichkeit.
Wie wird ein fließender Übergang zu den gesetzlichen Regelungen vorgenommen?
Dabei wird ein fließender Übergang zu den geltenden gesetzlichen Regelungen, das Strafvollzugsgesetz, vorgenommen. Anschließend wird auf die Begrifflichkeit des Strafvollzuges eingegangen, da sie Inhalt des Arbeitstitels darstellt, für den weiteren Verlauf relevant ist und das Ergebnis dieser Entwicklung verkörpert.