Was ist ökonomische Rationalität?
Der Begriff „Rationalität” bezieht sich auf das Verhalten von Wirtschaftssubjekten (Produzenten und Konsumenten) in Entscheidungssituationen. Der ökonomischen Rationalität liegt allg. das Streben nach größtmöglichem Nutzen bei beschränkten Handlungsalternativen zugrunde.
Warum Verhalten wir uns nicht rational?
Allerdings steht das tatsächliche Verhalten häufig in Widerspruch zu den Erwartungen, die eine rationale Wahl nahelegen würden. Dafür gibt es zwei Hauptgründe: instabile Präferenzen und Fehleinschätzungen.
Was bedeutet Rationalität im modernen Verständnis?
Rationalität im modernen Verständnis greift auf den aus der Aufklärung stammenden Begriff der autonomen Vernunft zurück, unterstellt also einen frei handelnden Menschen, der nicht an das Wirken eines Gottes oder den Telos der Natur oder der Geschichte gebunden und auch nicht kausal determiniert ist.
Was ist der Begriff „begrenzte Rationalität“?
Der Terminus „Begrenzte Rationalität“ ist verbunden mit dem Nobelpreisträger H.Simon. Seine Forschungsergebnisse über das Entscheidungsverhalten von Managern im Alltag, haben die theoretisch Annahme eines Teils der Wirtschaftswissenschaften, dass Entscheidungsträger auf der Grundlage „vollständigen“ Wissens handeln, als unsinnig erwiesen.
Was ist der Begriff der Rationalisierung?
Der Begriff der Rationalisierung (Englisch: rationalization) leitet sich vom lateinischen Wort „ ratio “ ab, das Vernunft bedeutet. Demnach handelt es sich um ein methodisches, vernünftiges Vorgehen, das die menschliche Lebensführung prägt.
Was bedeutet das Wort Rationalität?
Das Wort Rationalität als Beschreibung einer Eigenschaft ( Prädikat) bezeichnet keine Äquivalenzrelation (Gleichwertigkeitsbeziehung), die durch eine einfache Regel zu fassen ist, sondern betont die besondere Eignung für einen bestimmten Zweck. Was konkret das Rationale ist, ergibt sich erst in der jeweiligen Situation.