Was ist Ozon Chemie?
Ozon (O3) (von griechisch ozein „riechen“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes, instabiles Molekül, das innerhalb kurzer Zeit zu dimerem Sauerstoff zerfällt. Es ist ein starkes Oxidationsmittel.
Welche Stoffe sind für Ozon verantwortlich?
Bekannteste Vertreter sind die Fluor-Chlorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW. Daneben zählen auch Halone, Tetrachlorkohlenstoff, Methylbromid und weitere Einzelstoffe zu der Gruppe der ozonschichtschädigenden Stoffe.
Wie entsteht ein Ozonloch Chemie?
Der Klimawandel wird durch den zunehmenden Ausstoß von Treibhausgasen wie z.B. Kohlendioxid verursacht. Das Ozonloch dagegen entsteht vor allem durch Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), die die Ozonschicht in 20 bis 35 Kilometer Höhe der Atmosphäre schädigen.
Welches Element ist Ozon?
Ozon (von altgriechisch ὄζειν ozein „riechen“, ὄζον ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.
Warum ist Ozon gefährlich?
Ozon ist in der Stratosphäre unschädlich und absorbiert teilweise die Ultraviolettstrahlung der Sonne. In der Atemluft ist es jedoch bereits in weit geringeren Konzentrationen gesundheitsschädlich, insbesondere verursacht die lokal sehr unterschiedliche Ozonbelastung Reizungen der Atemwege.
Welche Wirkung hat das Ozon am Menschen?
Wirkung am Menschen. Das Ozon ist eins der Elemente die das Leben auf der Erde möglich machen. In der Stratosphäre schützt das Ozon das Leben auf der Erde durch die Filterung der schädlichen kurzweiligen ultravioletten Strahlen. Durch den Treibhauseffekt steigt der Ozongehalt und wird gesundheitsschädlich.
Wie bildet sich Ozon in der Atmosphäre?
Ozon bildet sich in der Atmosphäre vor allem auf drei Arten: Energiereiche Sonnenstrahlung spaltet Sauerstoff-Moleküle in der Stratosphäre in zwei einzelne Atome, die sich jeweils mit einem weiteren Sauerstoff-Molekül zu Ozon vereinigen.
Wie entsteht Ozon bei hohen Temperaturen?
Ozon kann bei sehr hohen Temperaturen direkt aus Sauerstoff entstehen. Dies ist z. B. der Fall in Blitzen und in anderen elektrischen Entladungen, z. B. bei Koronaentladungen an Hochspannungsleitungen . Ähnlich wie bei der Bildung von Stickoxiden zerfällt Ozon größtenteils wieder, wenn nach der starken Erhitzung eine langsame Abkühlung erfolgt.
Warum steigen die Ozonwerte im Hochsommer?
Das Vorhandensein der Stickstoffoxide und der Kohlenwasserstoffe aus Abgasen und die UV-Strahlung der Sonne begünstigen also das Entstehen von Ozon in Bodennähe. Aus diesem Grund steigen die Ozonwerte im Hochsommer besonders in der Umgebung von Ballungsgebieten mit viel Straßenverkehr.