Was ist Parakeratinisiert?
Als Parakeratinisierung wird eine Form der Verhornung von mehrschichtigem verhornten Plattenepithel bezeichnet. Parakeratinisiertes Epithel nimmt eine Zwischenstellung zwischen orthokeratinisiertem und unverhorntem Plattenepithel ein.
Was versteht man unter Epithelialem Attachment?
Gottlieb (1921) beschrieb als Erster das epitheliale Attachment um einen natürlichen Zahn herum als Saumepithel, das bestimmte Areale der Schmelzoberfläche oder des Zements bedeckt, und eben nicht – wie bislang angenommen – lediglich punktförmig an der Schmelz-Zement-Grenze anhaftet.
Was ist eine Mucosa?
Die Schleimhaut, oder auch Mukosa genannt, bezeichnet eine Schutzschicht, die die Innenseite von Hohlorganen, wie Nase, Mund und Geschlechtsorgane auskleidet. Demnach bildet die Schleimhaut die Grenzflächen des Körperinneren.
Wann bekommt der Zahnarzt eine weitere Ziffer?
Jeder Zahn bekommt dann eine weitere Ziffer. Die Nummerierung beginnt dabei am mittleren Schneidezahn. Sagt der Zahnarzt also „eins vier ist kariös“, so hat er am ersten Backenzahn oben rechts Karies festgestellt. In der Akte jedes Patienten vermerkt der Zahnarzt den Zustand der Zähne.
Wie vermerkt der Zahnarzt den Zustand der Zähne?
In der Akte jedes Patienten vermerkt der Zahnarzt den Zustand der Zähne. Insbesondere beim ersten Besuch diktiert er der Helferin jede Füllung, Krone und kariöse Stelle.
Was sind die wichtigsten Begriffe aus der Zahnheilkunde?
Damit Sie und Ihr Zahnarzt sich in Zukunft nicht missverstehen, haben wir die wichtigsten Begriffe aus der Zahnheilkunde für Sie zusammengestellt und verständlich erklärt – von A wie Adhäsivtechnik bis Z wie Zahnstein.
Was ist das sogenannte „Bein“ ihres Zahns?
…ist das sogenannte „Bein“ Ihres Zahns. Es macht einen großen Teil des Zahns aus und besitzt eine relativ weiche Zahnhartsubstanz. Zahnkrone und Zahnwurzel bilden seine Hauptbestandteile. Im Bereich der Zahnkrone wird das Dentin vom Zahnschmelz überdeckt.