Was ist Peergruppenarbeit?

Was ist Peergruppenarbeit?

In der Peergruppenarbeit findet kollegialer Austausch der TeilnehmerInnen sowie die Auswertung der systemischen Praxis statt. Die Peergruppe soll auch Unterstützung in der persönlichen Entwicklung sein. Gemeinsames Literaturstudium und Methodentraining fördert die theoretische Diskussion und praktische Kompetenz.

Was bieten Peer Groups?

Die Peer Group – Geborgenheit und Rückhalt Neue Vertraute und Ansprechpartner finden sie meist unter Gleichaltrigen, in der Peer Group oder Clique. Eine Clique vermittelt Geborgenheit und Wir-Gefühl.“ „Das Gute an meiner Clique ist, dass hier alle gleich drauf sind.

Warum schließen sich Jugendliche zu Gruppen zusammen?

Jugendliche suchen starke, intensive Beziehungen außerhalb der Familie. Die Loslösung von der Familie ist notwendig und ein Freund oder eine Freundin gibt die nötige Nähe und Vertrautheit. Die Familie ist noch wichtig.

Was ist der Grund für eine Peergroup?

Der Grund in einer Peergroup sein zu wollen und zugleich herausragendstes Merkmal dieser, ist der Wunsch nach der Abgrenzung von Erwachsenen, wie Lehrern und Eltern. Stengl nennt es „Oberflächenstruktur zur demonstrativen Abgrenzung zur Erwachsenenwelt“ [12].

Was ist ein Peer-Ansatz?

Ein bewährter Peer-Ansatz ist das sogenannte Peer Counseling. Dabei handelt es sich um ein Beratungsangebot von Betroffenen für Betroffene, das heißt, die beratende und die ratsuchende Person verfügen über ähnliche Erfahrungen oder befinden sich in vergleichbaren Lebenssituationen.

Was ist die Peer-Erziehung?

Peer-Erziehung, die als eine Form personal-kommunikativer Prävention angesehen werden kann. Dieses Konzept entstand Mitte der 1970er Jahre in den Vereinigten Staaten und England, wo es vorwiegend in der Gesundheits- und Sexualerziehung genutzt wurde.

Was ist das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Peergroups?

Das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Peergroups hilft diese Phasen zu bewältigen und kompensiert gleichzeitig das Einsamkeitsgefühl, welches für viele Jugendliche in dieser Zeit belastend ist. Selbstzweifel und Unsicherheit werden durch die Akzeptanz innerhalb der Gruppe („Peerakzeptanz meist größer als Selbstakzeptanz“ [19] ) gelindert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben