Was ist Peroxid?
Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten. Im Gegensatz zum Oxidion, dem häufigsten Anion des Sauerstoffs, besitzen die Sauerstoffatome im Peroxidion die Oxidationsstufe −1.
Ist Peroxid gefährlich?
Peroxide wirken reizend oder ätzend auf Haut, Schleimhaut und Atemwege. Beim Umgang mit Peroxiden sind daher Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzkleidung zu tragen. Die meisten Peroxide haben eine starke Neigung zu zerfallen und sind daher explosiv. Peroxide sind brandfördernd.
Welche Peroxide gibt es?
Wichtige Peroxide
- Wasserstoffperoxid.
- Bariumperoxid.
- Natriumperoxid.
- Perborate.
- Acetonperoxid.
Ist Wasserstoffperoxid anorganisch?
Wasserstoffperoxid ist eine sehr schwache Säure; seine anorganischen Salze und organischen Ester sind die Hydroperoxide und Peroxide.
Wie erkenne ich ein Peroxid?
Als einfacher qualitativer Nachweis für Peroxide gilt die Iod-Stärke-Reaktion. Hierbei oxidieren anwesende Peroxide, Hydroperoxide oder Persäuren das zugesetzte Kaliumiodid zu Iod, welches in Anwesenheit von Stärke tiefblaue Einlagerungskomplexe bildet.
Ist H2O2 explosiv?
Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine wasserklare, farblose, geruchlose, ätzende und brandfördernde Flüssigkeit. In Verbindung mit anderen Chemikalien wie Aceton und Säure wird aus Wasserstoffperoxid eine hochexplosive Mischung: das sogenannte TATP.
Wo bekomme ich Wasserstoffperoxid her?
Wasserstoffperoxid ist in einer Konzentration bis zu 12 Prozent in Apotheken und Drogerien sowie im Internet frei verkäuflich. Zum Reinigen und Desinfizieren reicht allerdings eine dreiprozentige Lösung vollkommen aus.
Warum ist Wasserstoffperoxid ein gutes Oxidationsmittel?
Allgemein wirkt Wasserstoffperoxid zytotoxisch und durch seine starke Toxizität gegenüber vielen prokaryontischen Kleinstlebewesen desinfizierend. Der Organismus schützt sich gegen seine toxische Wirkung mithilfe von Enzymen – Katalasen, Peroxidasen –, die es wieder zum ungiftigen O2 und H2O zersetzen.
Was tun wenn Wasserstoffperoxid ins Auge kommt?
Bekommt man aus Versehen nicht-neutralisierte Peroxidlösung ins Auge, sollte man die Linse sofort entfernen und das Auge mit Kochsalzlösung ausspülen. Bei anhaltenden Schmerzen sollte man einen Augenarzt aufsuchen. Peroxidlösung an und für sich desinfiziert lediglich, entfernt aber keine Ablagerungen von der Linse.