Was ist PFC Elektronik?

Was ist PFC Elektronik?

Ein Leistungsfaktorkorrekturfilter (englisch Power Factor Correction oder englisch Power Factor Compensation, abgekürzt PFC) ist eine elektrische oder elektronische Schaltung, welche den durch Verzerrungsblindleistung verminderten Leistungsfaktor erhöht, sodass die Netzqualität steigt und die Netzbelastung verringert …

Was heißt PFC auf Deutsch?

Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC)

Wie funktioniert ein Schaltnetzteil?

Dafür wird die Netzspannung meist gleichgerichtet, gesiebt, durch einen elektronischen Schalter (daher der Name Schaltnetzteil) in eine höherfrequente Spannung zerhackt und nach der Transformation im hochfrequenten Zwischenkreis auf die gewünschte Spannung erneut gleichgerichtet.

Was ist PFC frei?

Nachhaltige Schulranzen, Rucksäcke und Taschen sind mit einer umweltfreundlichen, PFC-freien Beschichtung imprägniert. PFCs sind sogenannte perfluorierte und polyfluorierte Chemikalien, die sich in der Umwelt ansammeln und diese verschmutzen.

Was ist PFC Belastung?

Bereits seit 2013 ist bekannt, dass die Böden und das Grundwasser in Teilen Badens mit erhöhten Konzentrationen an per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) belastet sind. Wenn Klärschlamm zur Bodenverbesserung genutzt wird, können die gesundheitsschädlichen Substanzen mit der Zeit ins Grundwasser gelangen.

Warum ist PFC schädlich?

Die Verbreitung von PFC sorgt für Aufregung und Fachleute stufen die Chemikalien als bedenklich ein. Sie sind kaum abbaubar und verbleiben daher für einen sehr langen Zeitraum in der Umwelt. Einige PFC reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädlich auf den Menschen.

Wie funktioniert ein modernes Netzteil?

Klassische trafolose Netzteile arbeiten mit einem Kondensator als verlustlosem Vorwiderstand, um die Netzwechselspannung abzusenken. Labornetzteile mit einstellbarer Gleichspannung und einstellbarer Strombegrenzung arbeiten nach dem Prinzip linear geregelter Trafonetzteile oder sie sind als Schaltnetzteil ausgeführt.

Was ist der Leistungsfaktor?

Der Leistungsfaktor, Power Factor (PF), ist ein Maß für die induktive oder kapazitive Belastung, die sich bei sinusförmigen Spannungen in der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung ausdrückt.

Was ist der Leistungsfaktor von Netzteilen?

Der Leistungsfaktor ist eine Größe, die für die Leistungsaufnahme von Netzteilen von Bedeutung ist. Die Werte für die Leistungsfaktoren können mit Leistungsfaktormessgeräten gemessen werden. Sie zeigen den die kapazitiven und induktiven Abweichungen als Kosinus Phi an. Neben dem Leistungsfaktor gibt es auch den Blindleistungsfaktor.

Was sind aktive PFC-Schaltungen?

Aktive PFC-Schaltungen beruhen fast alle auf dem Prinzip des doppelt geregelten Aufwärtswandlers ( Step-Up-Converter). Da diese Schaltung gleichzeitig Netzspannungsschwankungen ausgleicht, können die nachgeschalteten Netzteile wesentlich präziser auf die Stabilisierung derer Sekundärspannungen ausgelegt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Step-Up und PFC-Wandler?

Der hauptsächliche Unterschied zwischen einem konventionellen Step-Up-Wandler und einem PFC-Wandler ist die Regelgeschwindigkeit. Bei Ersterem ist die Regelzeitkonstante sehr kurz um bei schnellen Lastwechseln schnell die benötigte Energie liefern zu können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben