Was ist Pilonidalsinus?
Sinus pilonidalis bezeichnet eine akute oder chronische Entzündung des subkutanen Fettgewebes, die vor allem in der Gesäßfalte (Rima ani) auftritt.
Was ist ein Sakraldermoid?
Sakral Dermoid, genannt sinus pilonidalis (pilus= Haar, nidus= Nest) oder auch Steißbeinfistel ist eine lang andauernde (chronische) Entzündung der Haut am Steißbein (Sakrum) mit Entwicklung von Fisteln (Gänge), reichend von der Hautoberfläche oft bis zum Knochen.
Wie entsteht Sinus pilonidalis?
Unter einer Steißbeinfistel – auch Sinus pilonidalis genannt – versteht man eine Entzündung an der Gesäßfalte. Diese wird meist durch Haarwurzeln, die mit eingewachsenen Haaren gefüllt sind, verursacht.
Wie lautet ein Synonym für die Erkrankung Sinus pilonidalis?
Der Sinus pilonidalis (von lateinisch pilus ‚Haar‘ und nidus ‚Nest‘) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Gesäßfalte (Rima ani). Synonyme für die Erkrankung sind Steißbeinfistel, Pilonidalzyste oder Sakraldermoid.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Steißbeinfistel OP?
Die Wunde nach Operation einer abszedierten Steißbeinfistel heilt innerhalb von etwa 2–3 Wochen ab. Dabei ist nur eine selbständig durchführbare lokale Wundbehandlung mit dem Ausduschen oder Ausspülen der Wunde erforderlich. Anschließend sollte eine Kontrolle erfolgen, ob sich Fisteln (sog. „Pits“) gebildet haben bzw.
Wie macht sich eine Fistel bemerkbar?
Eine Fistel, deren Ausgang an der Körperoberfläche mündet, zeigt sich meistens als kleiner mit Eiter gefüllter Pickel. Es treten typische Beschwerden einer Entzündung auf, wie Rötung, Schwellung und Schmerzen, eventuell auch ein lokales Druckgefühl.
Wie entsteht ein Steißbeinfistel?
Insgesamt die Fistel am Po durch mehrere Faktoren zu entstehen. Vom Kopf herabfallende, kurze und scharfkantige Schnitthaare oder abgebrochene Haare können sich durch Reibebewegungen in die Haut einbohren – besonders leicht in der Gesäßfalte durch die Bewegung zwischen den Pobacken.
What is the medical definition of pilonidal?
medical Definition of pilonidal. 1 : containing hair nested in a cyst —used of congenitally anomalous cysts in the sacrococcygeal area that often become infected and discharge through a channel near the anus. 2 : of, relating to, involving, or for use on pilonidal cysts, tracts, or sinuses.
What is the rate of incidence for pilonidal disease?
Pilonidal disease is a chronic skin infection in the crease of the buttocks near the coccyx (tailbone). It affects about 70,000 people in the US annually and is more common in men than women. Most often it occurs between puberty and age 40.
Where is a pilonidal cyst located?
A pilonidal cyst is almost always located near the tailbone at the top of the cleft of the buttocks. Pilonidal cysts usually occur when hair punctures the skin and then becomes embedded. If a pilonidal cyst becomes infected, the resulting abscess is often extremely painful.
How is pilonidal sinus disease (sinus infection) treated?
The evidence for elective treatment of pilonidal sinus disease is poor. The most commonly performed surgery is for the pilonidal sinus complex to be surgically excised with the wound often left open to heal. Post-surgical wound packing may be necessary, and packing typically must be replaced daily for 4 to 8 weeks.