Was ist pilotlichtbogen?
Die Aufgabe dieses Lichtbogens ist, die Gasstrecke zwischen Kathode (Elektrode) und Werkstück (Anode) teilweise zu ionisieren – ein elektrisch leitfähiges Gas entsteht (Plasma). Nachdem der Pilotlichtbogen das Werkstück berührt, erfolgt der Übergang des Stromes auf das Werkstück und eine automatische Leistungserhöhung.
Welche Zündung beim Plasmaschneider?
Einige Plasmaschneider nutzen die Lift-Arc-Zündung, die auch beim WIG-Schweißen zum Einsatz kommt. Wie bei der klassischen Kontaktzündung muss der Brenner auf das Werkstück aufgesetzt werden. Es fließt ein geringer Strom. Durch den Gasstrom wird der Brenner von der Oberfläche des Werkstücks weggedrückt.
Wie funktioniert Plasmaschweissen?
Beim Plasmaschweißen brennt der Plasma-Lichtbogen ebenso wie beim WIG-Schweißen zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück. Während der Lichtbogen beim WIG-Verfahren frei brennt, wird er beim Plasmaschweißen durch eine zusätzliche wassergekühlte Plasmadüse eingeschnürt.
Was schneidet ein Plasmaschneider?
Das Plasmaschneiden ist ein Verfahren, bei dem elektrisch leitfähige Materialien mittels eines beschleunigten Strahles aus heißem Plasma durchtrennt werden. Typische Materialien, die mit einem Plasmabrenner geschnitten werden können, sind Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing und Kupfer sowie andere leitfähige Metalle.
Was ist eine Pilotzündung?
Die Pilotzündung initiiert mithilfe von Hochfrequenz oder Hochspannung einen Pilotlichtbogen im Innern des Schneidbrenners, genauer zwischen Elektrode und Düse. Dieser wird dann durch den Gasstrom aus der Düse geblasen und auf das Werkstück übertragen.
Wie zündet ein Plasmaschneider?
Beim Plasmaschneiden nutzt Du einen Gasstrahl im Plasmazustand, mit welchem Du das Material zum Schmelzen bringst und aus der Füge bläst. Der Plasmaschneider besitzt eine Elektrode, welche sich dabei in einer wasser- oder luftgekühlten Gasdüse im Brenner befindet.
Was bedeutet Pilotzündung beim Plasmaschneider?
Wie funktioniert die Pilotzündung bei einem Plasmaschneider? Die Pilotzündung initiiert mithilfe von Hochfrequenz oder Hochspannung einen Pilotlichtbogen im Innern des Schneidbrenners, genauer zwischen Elektrode und Düse. Dieser wird dann durch den Gasstrom aus der Düse geblasen und auf das Werkstück übertragen.
Wie viel Druck beim Plasmaschneiden?
Geräte für den Privatgebrauch arbeiten häufig mit Druckluft, die preiswert und einfach zu beschaffen ist. Damit der Schneidlichtbogen nicht abbricht, ist ein konstanter Gasdruck notwendig. Wie viel Druck der Plasmaschneider benötigt, hängt dabei vom jeweiligen Modell ab. Meist liegt der Wert zwischen 4 und 6 bar.
Wie bedient man einen Plasmaschneider?
Plasmaschneider bedienen – Startpunkt wählen Beim Kantenanschnitt wird der Brenner direkt oberhalb der Werkstückkante platziert. Etwas schwieriger – gerade für Anfänger – ist das Lochstechen. Dabei wird der Brenner leicht schräg über den Anschnittpunkt gehalten. Erscheint der Lichtbogen, wird der Brenner aufgerichtet.